Explore the latest books of this year!
Bookbot

Internationale Organisationen und soziologischer Konstruktivismus

More about the book

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Veranstaltung: Internationale Organisationen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle Diskussion um die Reform der Vereinten Nationen und damit die Diskussion um die ontologische Bedeutung der internationalen Organisationen, verschärft sich zusehends seit der Wende der internationalen Politik vom 11. 9. 2001. Die Frage nach normativen Zugängen zur Bewertung des Diskurses um Unilateralität und Multilateralismus steht im Vordergrund der politikwissenschaftlichen Debatte. Der traditionelle Zwist der Theorieschulen weicht einer pragmatischen Notwendigkeiten zur Regulierung der Konflikte innerhalb des internationalen Sicherheitssystems. Neue wissenschaftliche Zugänge werden gefordert, und dabei sollte die Chance ergriffen werden, die fundamentalen Zweckbestimmungen, auch der internationalen Organisationen, wertfrei zu diskutieren. Aus diesem Grund ist es notwendig, der Pluralität der Theorieschulen Raum zu geben, um einen Konsens zu erwirken. Auch wenn sich der Suprematie der ökonomischen Schule bisher in der Praxis kein wirksames Contrepart offenbarte, sollte gerade der Einlass von Barnett/Finnemore als Fundamentum eines neuen Diskurses zeigen.

Book purchase

Internationale Organisationen und soziologischer Konstruktivismus, Damian Ghamlouche

Language
Released
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating