Explore the latest books of this year!
Bookbot

Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung

Ein Erklärungsversuch des Rechtsextremismus

Parameters

More about the book

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,3, Universität Leipzig (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Theorien abweichenden Verhaltens, Sprache: Deutsch, Abstract: Die sozialwissenschaftliche Diskussion über Rechtsextremismus wird von vier Konzepten dominiert: dem modernisierungstheoretischen Ansatz, dem belastungs- bzw. stresstheoretischen Ansatz, dem sozialisationstheoretischen und dem kontrolltheoretischen Ansatz. BACHER (2001) hält diese Ansätze für unzureichend und schätzt im Gegenzug die differentiellen Lerntheorien als besonders geeignet ein, Rechtsextremismus zu erklären. In der vorliegenden Arbeit versuche ich einerseits die vorhandenen Theorien, also die Lerntheorien sowie die Theorien nach SUTHERLAND und BURGESS & AKERS, zu erläutern und empirische Studien bezüglich ihrer Erklärung rechtsextremen Verhaltens aufzuzeigen. Des Weiteren werde ich selbst versuchen, die Theorien auf das Problem des Rechtsextremismus (besonders bei Jugendlichen) zu beziehen.

Book purchase

Die Theorie der differentiellen Assoziation / Verstärkung, Steffen Schönfelder

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating