Anatomie und Embryologie
Authors
More about the book
Inhaltsverzeichnis Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane..- I. Einleitung.- II. Die Entwicklung der Kloake, der Allantois und der Kloakenmembran.- III. Vorniere, Wolfischer Gang, Urniere und erste Anlage der Niere.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vorniere und der Wolffsehe Gang.- 3. Die Urniere.- 4. Die Verbindung des Wolffschen Ganges mit der Kloake.- 5. Ureterknospe und primitives Nierenbecken.- 6. Die Trennung der Mündungen von Ureter und Urnierengang.- 7. Die embryonale Anlage von Doppelnieren, Ureter fissus und Ureter duplex.- 8. Die erste Entwicklung der Nachniere. Das metanephrogene Gewebe.- 9. Die Wanderung der Nachniere.- 10. Die weitere Entwicklung der Nachniere und der Nierenkanälchen.- 11. Zur Frage der Sekretion der Urniere, Nachniere und der Abflußwege des fetalen Harnes.- IV. Die Differenzierung des vorderen Kloakenabschnittes in Harnblase, Urethra und Sinus urogenitalis bei Embryonen von 16 50 mm Länge.- V. Die Entwicklung des Sinus urogenitalis (Vestibulum vaginae) der Frau bei Embryonen über 50 mm Länge.- VI. Die Entwicklung der Prostata und der Glandulae uretrales der Frau.- VII. Die Entwicklung der Samenblasen und Ampullae ductus deferentis und der Glandulae bulbourethrales und Vestibules majores.- 1. Samenblasen und Ampullae ductus deferentis.- 2. Glandulae bulbourethrales und Vestibulares majores (Cowpersche und Bartholinsche Drüsen).- VIII. Die Entwicklung des äußeren Genitales.- 1. Indifferentes Stadium.- 2. Männliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 3. Weibliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 4. Müllerscher Gang, Vagina und Utriculus prostaticus.- IX. Die weitere Entwicklung der Harnblase.- X. Die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens.- XI. Das Gubernaculum testis und der Descensus des Hodens.- Literatur.- Die Anatomie der Harn- undGeschlechtsorgane..- A. Makroskopische Anatomie der Nieren und der Nebennieren..- I. Die Nieren.- 1. Die Niere als Ganzes.- a) Orientierung.- b) Gewicht und Maße.- c) Sinus und Hilus.- 2. Das Parenchym.- a) Rinde und Mark.- b) Die Pyramiden.- c) Renculi.- d) Papillen.- e) Zonen der Marksubstanz.- f) Substantia corticalis.- 3. Das Nierenbecken.- a) Die Begriffe Pelvis, Calix, Fornix.- b) Beckentypen.- c) Calices maiores und Kelchgruppen.- d) Das Becken am Hilus.- e) Muskeln des Nierenbeckens.- 4. Nierenkapseln.- a) Tela urogenitalis.- b) Capsula fibrosa.- c) Perirenalraum.- 5. Topographie der Nieren.- a) Unmittelbare Muskelbeziehungen.- b) Skeletotopie.- c) Beziehungen nach dorsal.- d) Beziehungen nach ventral.- e) Organeindrücke.- 6. Blutgefäße der Niere.- a) Stämme der Vasa renalia.- b) Prinzip der Arterienramifikation.- c) Segmente und natürliche Teilbarkeit.- d) Topik am Hilus.- e) Arterien im Parenchym.- f) Venen.- g) Gefäße des Nierenbeckens.- h) Gefäße der Fettkapsel.- 7. Lymphgefäße der Nieren.- 8. Nerven der Niere.- Literatur.- II Die Nebennieren.- 1. Einstellung und Form.- 2. Gewicht und Maße.- 3. Adrenales und interrenales System.- a) Rinde und Mark.- b) Chromaffinität.- c) Akzessorische Interrenalkörper.- d) Juxta-adrenale Rindenknötchen, Duplizität und Heterotopien.- 4. Kapseln der Nebenniere.- 5. Topographie der Nebennieren.- 6. Nebennierengefäße.- a) Arterien.- b) Venen.- c) Lymphgefäße.- 7. Nervenverbindungen der Nebenniere.- Literatur.- B. Mikroskopische Anatomie der Nebenniere..- I. Die Nebennierenrinde, Corpus suprarenale.- 1. Bemerkungen zur makroskopischen und vergleichenden Anatomie.- 2. Die Entwicklung der Nebennieren.- 3. Die Vascularisation der Nebennieren.- 4. Zonengliederung und Cytologie.- 5. Dynamische Morphologie undCytologie der Nebennierenrinde bei Laboratoriumstieren nach Tonutti (1952).- II. Das Nebennierenmark und die chromaffinen Paraganglien.- 1. Zur Geschichte.- 2. Cytologie.- 3. Die chromaffinen Paraganglien.- Literatur.- C. Mikroskopische Anatomie der Niere..- 1. Zur Phylogenese und Ontogenese der Niere.- 2. Die feinere Vascularisation der Niere.- 3. Das Nephron.- a) Form und Lage des Nephron.- b) Das Glomerulum.- c) Das Nierenkanälchen.- ?) Das Hauptstück.- ?) Das Überleitungsstück.- ?) Das Mittelstück.- ?) Das Sammelrohrsystem.- 4. Das Bindegewebe der Niere.- 5. Die Innervation der Niere.- I. Das Nierenbecken.- II. Der Ureter.- Literatur.- D. Ureter, Harnleiter..- Allgemeines und Einteilung.- 1. Einengungen und Ausweitungen ( Spindeln ) der Ureteren.- 2. Krümmungen des Harnleiters.- 3. Überkreuzungen im Rumpf.- 4. Der Ureter im männlichen Becken.- 5. Der Ureter im weiblichen Becken.- Vorschlag zur Unterteilung des Ureterverlaufs nach topographischen Gesichtspunkten für klinisch-praktische Anwendung.- 6. Die Arterien des Ureters im lumbalen und dorsalen Beckenbereich.- 7. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im männlichen Becken.- 8. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im weiblichen Becken.- 9. Der sogenannte Mesureter .- 10. Die Uretervenen; Lymphgefäße und -knoten.- 11. Die Ureternerven.- 12. Form-und Lageanomalien des Ureters.- Literatur.- E. Die Harnblase..- 1. Der Peritonealüberzug der Harnblase.- 2. Die innere Fläche der Harnblase.- 3. Die Schleimhaut.- 4. Die Muskelwand (Muscularis) der Harnblase.- 5. Die Muskulatur am Uretereintritt.- 6. Das Ligamentum vesico-umbilicale (Chorda urachi).- Literatur.- F. Die Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Das Centrum perinei.- 2. Der Musculus levator ani.- 3. Der M.transversus perinei profundus und der M. sphincter urethrae.- 4. Der M. sphincter ani externus.- G. Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Allgemeines.- 2. Das Centrum (lissomusculare) perinei.- 3. Die Fascie des M. transversus perinei profundus.- 4. Die Fascie des M. levator ani.- 5. Die Prostatakapsel.- 6. Das perivesicale Bindegewebe.- 7. Der M. pubovesicalis und die fascia endopelvina.- 8. Die Gefäßnervenleitplatte.- 9. Die Beckenbindegewebsräume.- 10. Die sagittale Gurtung des Beckenbodens durch glatte Muskulatur.- Literatur.- H. Die weibliche Harnröhre, Urethra muliebris (feminina)..- 1. Die Schleimhaut.- 2. Die Muscularis der weiblichen Urethra.- 3. Die quergestreifte Muskulatur der weiblichen Urethra.- Literatur.- I. Die Harnröhre des Mannes, Urethra masculina..- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Die Pars prostatica urethrae und die Prostata.- 3. Das Schleimhautbild der Pars prostatica urethrae.- 4. Der Bau der Schleimhaut.- 5. Die Drüsen der Prostata.- 6. Der Utriculus prostaticus.- 7. Die Muskulatur der Prostata und Harnröhre.- Literatur.- J. Die Pars cavernosa (spongiosa) urethrae..- 1. Die Lichtung der Pars cavernosa urethrae und die Oberfläche ihrer Schleimhaut..- 2. Die Struktur der Schleimhaut.- Das Epithel.- 3. Das Stratum proprium (Membrana propria) Mucosae.- 4. Die Glandulae bulbourethrales, Cowpersche Drüsen.- 5. Die Glandulae urethrales.- Literatur.- K. Der Penis..- 1. Allgemeines.- 2. Das Schwellgewebe (Allgemeines).- 3. Die Schwellkörper des Penis.- 4. Der Bau der Schwellkörper.- 5. Der Bau der Glans penis.- 6. Die Anordnung der Arterien des Penis.- 7. Sondereinrichtungen der Schwellkörperarterien.- 8. Die Venen der Schwellkörper.- 9. Die Lymphgefäße des Penis und der Urethra.- 10. Die Fascia penis.- 11.Die Bänder der Peniswurzel.- 12. Die Muskeln der Peniswurzel.- Mm. bulbocavernosus et ischiocavernosus.- 13. Die Fascia perinei.- 14. Die Haut des Penis und das Praeputium, die Tysonschen Drüsen.- Literatur.- L. Hoden (auch Hode), Testis, Nebenhoden (auch Nebenhode), Epididymis..- 1. Hoden- und Nebenhodenparenchym.- 2. Kurzreferat zum Zellaufbau im und um das Kanalsystem des Hodens und Nebenhodens.- 3. Ductus deferens.- 4. Die Gefäße des Hodens, Nebenhodens, Samenleiters und Samenstrangs.- 5. Endofunikuläre Topik.- 6. Scrotum, Hodensack.- Literatur.- M. Mikroskopische Anatomie des Hodens und der ableitenden Samenwege (bis zur Einmündung in die Urethra)..- I. Mikroskopische Anatomie des Hodens.- 1. Architektonik und Gerüstwerk des Hodens.- 2. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven des Hodens.- a) Blutgefäße.- b) Lymphgefäße.- c) Nerven des Hodens.- 3. Der fetale und der kindliche Hoden.- 4. Die Hodenkanälchen.- a) Das Samenepithel.- ?) Die generativen Zellen (Spermiogenese).- ?) Spermiohistogenese.- ?) Die Sertoli-Zellen.- 5. Die Zwischenzellen (Leydigsche Zellen) als Testosteronquelle.- 6. Rückbildungsveränderungen im Hoden.- 7. Hodenanhänge.- II. Mikroskopische Anatomie des Nebenhodens.- 1. Ductuli efferentes testis.- 2. Ductus epididymidis.- III. Ductus deferens und Ampulle.- IV. Samenblase (Glandula vesiculosa).- V. Vorsteherdrüse (Prostata).- Literatur.- N. Hoden, Nebenhoden, Samenstrang und Hodensack des Kindes..- Literatur.- O. Bau und Inhalt des Leistenkanals beim Mann..- Bemerkungen zur anatomischen Nomenklatur.- Derzeit gebräuchliche Synonyma der Bauelemente des Leistenkanals und seines.- Inhaltes.- Struktur und Lagecharakteristika des Leistenkanals und Samenstranges.- 1. Die Architektur des Leistenkanals.- 2. Topographie desLeistenkanals.- Zusammenfassung.- Literatur.- P. Ampulla ductus deferentis, Vesicula seminalis und Ductus ejaculatorius..- Literatur.- Q. Gefäße..- 1. Die Arterien der Harnblase, der Prostata, der Vesiculae seminales und der Ampulla ductus deferentes sowie der Urethra feminina.- 2. Die Venen der Harnblase, der weiblichen Urethra und der Prostata.- 3. Die Lymphgefäße der Harnblase und der Harnröhre.- Literatur.- R. Die Innervation der Beckenorgane..- Literatur.- Konstitution..- A. Einleitung.- B. Geschichtliches und Begriffliches.- I. Die enge Begriffsfassung.- II. Die weite Begriffsfassung.- III. Grenzbegriffe.- 1. Rassentypus.- 2. Geschlechtstypus.- 3. Alterstypus.- IV. Zusammenfassung.- C. Konstitution als Problem der Variabilität.- I. Vorbemerkung.- II. Die von der Pathologie entwickelten Typologien.- 1. Die allergische Diathese.- 2. Der Arthritismus.- 3. Die vegetative Labilität.- 4. Die endokrinen Varianten.- a) Die akromegaloide Konstitution.- b) Die eunuchoide Konstitution.- c) Die hypothyreotische Konstitution.- d) Die hyperthyreotische Konstitution.- e) Die hyposuprarenale Konstitution.- f) Die hypoparathyreoide Konstitution.- g) Der Infantilismus.- 5. Der Status dysraphicus und die Stigmata degenerationis.- III. Die von der Anthropologie entwickelten Typologien.- 1. Die französische Schule.- 2. Die italienische Schule.- 3. Die amerikanische Schule.- 4. Die russische Schule.- 5. Die deutsche Schule.- a) Die Lehre von E. Kretschmer.- b) Zur Kritik der gegenwärtigen Konstitutionslehren.- ?) Zwei- oder dreipolige Typologien ?.- ?) Das Problem der mittleren Formen.- ?) Zur Kritik der Somatometrie von Sheldon.- c) Die Weiterentwicklung der Konstitutionstypenlehre unter genetischem Aspekt (Conrad).- 6. Die Methoden der Körperbaubestimmung.- a)Vorbemerkung.- b) Die Technik der Körperbaubestimmung nach den konstitutionstypologischen Koordinaten.- 7. Zusammenfassung.- D. Spezielle Konstitutionsprobleme in der Urologie.- E. Schlußwort.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Book purchase
Anatomie und Embryologie, Klaus Conrad, H. Ferner, A. Gisel, H. v. Hayek, W. Krause
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Anatomie und Embryologie
- Language
- German
- Authors
- Klaus Conrad, H. Ferner, A. Gisel, H. v. Hayek, W. Krause
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Released
- 2012
- Format
- Paperback
- Pages
- 652
- ISBN13
- 9783642481659
- Category
- Health / Medicine, Nature in general
- Description
- Inhaltsverzeichnis Die Entwicklung der Harn- und Geschlechtsorgane..- I. Einleitung.- II. Die Entwicklung der Kloake, der Allantois und der Kloakenmembran.- III. Vorniere, Wolfischer Gang, Urniere und erste Anlage der Niere.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vorniere und der Wolffsehe Gang.- 3. Die Urniere.- 4. Die Verbindung des Wolffschen Ganges mit der Kloake.- 5. Ureterknospe und primitives Nierenbecken.- 6. Die Trennung der Mündungen von Ureter und Urnierengang.- 7. Die embryonale Anlage von Doppelnieren, Ureter fissus und Ureter duplex.- 8. Die erste Entwicklung der Nachniere. Das metanephrogene Gewebe.- 9. Die Wanderung der Nachniere.- 10. Die weitere Entwicklung der Nachniere und der Nierenkanälchen.- 11. Zur Frage der Sekretion der Urniere, Nachniere und der Abflußwege des fetalen Harnes.- IV. Die Differenzierung des vorderen Kloakenabschnittes in Harnblase, Urethra und Sinus urogenitalis bei Embryonen von 16 50 mm Länge.- V. Die Entwicklung des Sinus urogenitalis (Vestibulum vaginae) der Frau bei Embryonen über 50 mm Länge.- VI. Die Entwicklung der Prostata und der Glandulae uretrales der Frau.- VII. Die Entwicklung der Samenblasen und Ampullae ductus deferentis und der Glandulae bulbourethrales und Vestibules majores.- 1. Samenblasen und Ampullae ductus deferentis.- 2. Glandulae bulbourethrales und Vestibulares majores (Cowpersche und Bartholinsche Drüsen).- VIII. Die Entwicklung des äußeren Genitales.- 1. Indifferentes Stadium.- 2. Männliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 3. Weibliche Embryonen von 38 mm Länge aufwärts.- 4. Müllerscher Gang, Vagina und Utriculus prostaticus.- IX. Die weitere Entwicklung der Harnblase.- X. Die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens.- XI. Das Gubernaculum testis und der Descensus des Hodens.- Literatur.- Die Anatomie der Harn- undGeschlechtsorgane..- A. Makroskopische Anatomie der Nieren und der Nebennieren..- I. Die Nieren.- 1. Die Niere als Ganzes.- a) Orientierung.- b) Gewicht und Maße.- c) Sinus und Hilus.- 2. Das Parenchym.- a) Rinde und Mark.- b) Die Pyramiden.- c) Renculi.- d) Papillen.- e) Zonen der Marksubstanz.- f) Substantia corticalis.- 3. Das Nierenbecken.- a) Die Begriffe Pelvis, Calix, Fornix.- b) Beckentypen.- c) Calices maiores und Kelchgruppen.- d) Das Becken am Hilus.- e) Muskeln des Nierenbeckens.- 4. Nierenkapseln.- a) Tela urogenitalis.- b) Capsula fibrosa.- c) Perirenalraum.- 5. Topographie der Nieren.- a) Unmittelbare Muskelbeziehungen.- b) Skeletotopie.- c) Beziehungen nach dorsal.- d) Beziehungen nach ventral.- e) Organeindrücke.- 6. Blutgefäße der Niere.- a) Stämme der Vasa renalia.- b) Prinzip der Arterienramifikation.- c) Segmente und natürliche Teilbarkeit.- d) Topik am Hilus.- e) Arterien im Parenchym.- f) Venen.- g) Gefäße des Nierenbeckens.- h) Gefäße der Fettkapsel.- 7. Lymphgefäße der Nieren.- 8. Nerven der Niere.- Literatur.- II Die Nebennieren.- 1. Einstellung und Form.- 2. Gewicht und Maße.- 3. Adrenales und interrenales System.- a) Rinde und Mark.- b) Chromaffinität.- c) Akzessorische Interrenalkörper.- d) Juxta-adrenale Rindenknötchen, Duplizität und Heterotopien.- 4. Kapseln der Nebenniere.- 5. Topographie der Nebennieren.- 6. Nebennierengefäße.- a) Arterien.- b) Venen.- c) Lymphgefäße.- 7. Nervenverbindungen der Nebenniere.- Literatur.- B. Mikroskopische Anatomie der Nebenniere..- I. Die Nebennierenrinde, Corpus suprarenale.- 1. Bemerkungen zur makroskopischen und vergleichenden Anatomie.- 2. Die Entwicklung der Nebennieren.- 3. Die Vascularisation der Nebennieren.- 4. Zonengliederung und Cytologie.- 5. Dynamische Morphologie undCytologie der Nebennierenrinde bei Laboratoriumstieren nach Tonutti (1952).- II. Das Nebennierenmark und die chromaffinen Paraganglien.- 1. Zur Geschichte.- 2. Cytologie.- 3. Die chromaffinen Paraganglien.- Literatur.- C. Mikroskopische Anatomie der Niere..- 1. Zur Phylogenese und Ontogenese der Niere.- 2. Die feinere Vascularisation der Niere.- 3. Das Nephron.- a) Form und Lage des Nephron.- b) Das Glomerulum.- c) Das Nierenkanälchen.- ?) Das Hauptstück.- ?) Das Überleitungsstück.- ?) Das Mittelstück.- ?) Das Sammelrohrsystem.- 4. Das Bindegewebe der Niere.- 5. Die Innervation der Niere.- I. Das Nierenbecken.- II. Der Ureter.- Literatur.- D. Ureter, Harnleiter..- Allgemeines und Einteilung.- 1. Einengungen und Ausweitungen ( Spindeln ) der Ureteren.- 2. Krümmungen des Harnleiters.- 3. Überkreuzungen im Rumpf.- 4. Der Ureter im männlichen Becken.- 5. Der Ureter im weiblichen Becken.- Vorschlag zur Unterteilung des Ureterverlaufs nach topographischen Gesichtspunkten für klinisch-praktische Anwendung.- 6. Die Arterien des Ureters im lumbalen und dorsalen Beckenbereich.- 7. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im männlichen Becken.- 8. Die arterielle Versorgung des retrovesicalen Ureters im weiblichen Becken.- 9. Der sogenannte Mesureter .- 10. Die Uretervenen; Lymphgefäße und -knoten.- 11. Die Ureternerven.- 12. Form-und Lageanomalien des Ureters.- Literatur.- E. Die Harnblase..- 1. Der Peritonealüberzug der Harnblase.- 2. Die innere Fläche der Harnblase.- 3. Die Schleimhaut.- 4. Die Muskelwand (Muscularis) der Harnblase.- 5. Die Muskulatur am Uretereintritt.- 6. Das Ligamentum vesico-umbilicale (Chorda urachi).- Literatur.- F. Die Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Das Centrum perinei.- 2. Der Musculus levator ani.- 3. Der M.transversus perinei profundus und der M. sphincter urethrae.- 4. Der M. sphincter ani externus.- G. Das Bindegewebe und die glatte Muskulatur des Beckenbodens..- 1. Allgemeines.- 2. Das Centrum (lissomusculare) perinei.- 3. Die Fascie des M. transversus perinei profundus.- 4. Die Fascie des M. levator ani.- 5. Die Prostatakapsel.- 6. Das perivesicale Bindegewebe.- 7. Der M. pubovesicalis und die fascia endopelvina.- 8. Die Gefäßnervenleitplatte.- 9. Die Beckenbindegewebsräume.- 10. Die sagittale Gurtung des Beckenbodens durch glatte Muskulatur.- Literatur.- H. Die weibliche Harnröhre, Urethra muliebris (feminina)..- 1. Die Schleimhaut.- 2. Die Muscularis der weiblichen Urethra.- 3. Die quergestreifte Muskulatur der weiblichen Urethra.- Literatur.- I. Die Harnröhre des Mannes, Urethra masculina..- 1. Allgemeines und Einteilung.- 2. Die Pars prostatica urethrae und die Prostata.- 3. Das Schleimhautbild der Pars prostatica urethrae.- 4. Der Bau der Schleimhaut.- 5. Die Drüsen der Prostata.- 6. Der Utriculus prostaticus.- 7. Die Muskulatur der Prostata und Harnröhre.- Literatur.- J. Die Pars cavernosa (spongiosa) urethrae..- 1. Die Lichtung der Pars cavernosa urethrae und die Oberfläche ihrer Schleimhaut..- 2. Die Struktur der Schleimhaut.- Das Epithel.- 3. Das Stratum proprium (Membrana propria) Mucosae.- 4. Die Glandulae bulbourethrales, Cowpersche Drüsen.- 5. Die Glandulae urethrales.- Literatur.- K. Der Penis..- 1. Allgemeines.- 2. Das Schwellgewebe (Allgemeines).- 3. Die Schwellkörper des Penis.- 4. Der Bau der Schwellkörper.- 5. Der Bau der Glans penis.- 6. Die Anordnung der Arterien des Penis.- 7. Sondereinrichtungen der Schwellkörperarterien.- 8. Die Venen der Schwellkörper.- 9. Die Lymphgefäße des Penis und der Urethra.- 10. Die Fascia penis.- 11.Die Bänder der Peniswurzel.- 12. Die Muskeln der Peniswurzel.- Mm. bulbocavernosus et ischiocavernosus.- 13. Die Fascia perinei.- 14. Die Haut des Penis und das Praeputium, die Tysonschen Drüsen.- Literatur.- L. Hoden (auch Hode), Testis, Nebenhoden (auch Nebenhode), Epididymis..- 1. Hoden- und Nebenhodenparenchym.- 2. Kurzreferat zum Zellaufbau im und um das Kanalsystem des Hodens und Nebenhodens.- 3. Ductus deferens.- 4. Die Gefäße des Hodens, Nebenhodens, Samenleiters und Samenstrangs.- 5. Endofunikuläre Topik.- 6. Scrotum, Hodensack.- Literatur.- M. Mikroskopische Anatomie des Hodens und der ableitenden Samenwege (bis zur Einmündung in die Urethra)..- I. Mikroskopische Anatomie des Hodens.- 1. Architektonik und Gerüstwerk des Hodens.- 2. Blutgefäße, Lymphgefäße und Nerven des Hodens.- a) Blutgefäße.- b) Lymphgefäße.- c) Nerven des Hodens.- 3. Der fetale und der kindliche Hoden.- 4. Die Hodenkanälchen.- a) Das Samenepithel.- ?) Die generativen Zellen (Spermiogenese).- ?) Spermiohistogenese.- ?) Die Sertoli-Zellen.- 5. Die Zwischenzellen (Leydigsche Zellen) als Testosteronquelle.- 6. Rückbildungsveränderungen im Hoden.- 7. Hodenanhänge.- II. Mikroskopische Anatomie des Nebenhodens.- 1. Ductuli efferentes testis.- 2. Ductus epididymidis.- III. Ductus deferens und Ampulle.- IV. Samenblase (Glandula vesiculosa).- V. Vorsteherdrüse (Prostata).- Literatur.- N. Hoden, Nebenhoden, Samenstrang und Hodensack des Kindes..- Literatur.- O. Bau und Inhalt des Leistenkanals beim Mann..- Bemerkungen zur anatomischen Nomenklatur.- Derzeit gebräuchliche Synonyma der Bauelemente des Leistenkanals und seines.- Inhaltes.- Struktur und Lagecharakteristika des Leistenkanals und Samenstranges.- 1. Die Architektur des Leistenkanals.- 2. Topographie desLeistenkanals.- Zusammenfassung.- Literatur.- P. Ampulla ductus deferentis, Vesicula seminalis und Ductus ejaculatorius..- Literatur.- Q. Gefäße..- 1. Die Arterien der Harnblase, der Prostata, der Vesiculae seminales und der Ampulla ductus deferentes sowie der Urethra feminina.- 2. Die Venen der Harnblase, der weiblichen Urethra und der Prostata.- 3. Die Lymphgefäße der Harnblase und der Harnröhre.- Literatur.- R. Die Innervation der Beckenorgane..- Literatur.- Konstitution..- A. Einleitung.- B. Geschichtliches und Begriffliches.- I. Die enge Begriffsfassung.- II. Die weite Begriffsfassung.- III. Grenzbegriffe.- 1. Rassentypus.- 2. Geschlechtstypus.- 3. Alterstypus.- IV. Zusammenfassung.- C. Konstitution als Problem der Variabilität.- I. Vorbemerkung.- II. Die von der Pathologie entwickelten Typologien.- 1. Die allergische Diathese.- 2. Der Arthritismus.- 3. Die vegetative Labilität.- 4. Die endokrinen Varianten.- a) Die akromegaloide Konstitution.- b) Die eunuchoide Konstitution.- c) Die hypothyreotische Konstitution.- d) Die hyperthyreotische Konstitution.- e) Die hyposuprarenale Konstitution.- f) Die hypoparathyreoide Konstitution.- g) Der Infantilismus.- 5. Der Status dysraphicus und die Stigmata degenerationis.- III. Die von der Anthropologie entwickelten Typologien.- 1. Die französische Schule.- 2. Die italienische Schule.- 3. Die amerikanische Schule.- 4. Die russische Schule.- 5. Die deutsche Schule.- a) Die Lehre von E. Kretschmer.- b) Zur Kritik der gegenwärtigen Konstitutionslehren.- ?) Zwei- oder dreipolige Typologien ?.- ?) Das Problem der mittleren Formen.- ?) Zur Kritik der Somatometrie von Sheldon.- c) Die Weiterentwicklung der Konstitutionstypenlehre unter genetischem Aspekt (Conrad).- 6. Die Methoden der Körperbaubestimmung.- a)Vorbemerkung.- b) Die Technik der Körperbaubestimmung nach den konstitutionstypologischen Koordinaten.- 7. Zusammenfassung.- D. Spezielle Konstitutionsprobleme in der Urologie.- E. Schlußwort.- Literatur.- Namenverzeichnis.