The book is currently out of stock

More about the book
Paschal Beverly Randolph (1825 - 1875), amerikanischer Okkultist und Autor, gilt als erster Rosenkreuzer in den Vereinigten Staaten und als Begründer der modernen sexualmagischen Tradition im westlichen Okkultismus. Der hier vorliegende Roman wurde von Gustav Meyrink ins Deutsche übersetzt. Meyrink schreibt in seinem Vorwort: "... es liegt ein starker Reiz darin, einen Blick in die Gedankenwelt eines Menschen zu tun, der, ein Schwärmer katexochen und ein Cagliostro im kleinen! ohne jemals auch nur die geringste Schulbildung genossen zu haben, plötzlich zur Feder greift und hemmungslos, ein Halbwilder und Besessener, zu uns spricht." Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.
Book purchase
Dhoula Bel, Paschal Beverly Randolph, Pascal B. Randolph
- Language
- Released
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Dhoula Bel
- Subtitle
- Ein Rosenkreuzer-Roman
- Language
- German
- Publisher
- Literaricon Verlag
- Released
- 2019
- Format
- Paperback
- Pages
- 240
- ISBN13
- 9783959138260
- Category
- Fiction
- Description
- Paschal Beverly Randolph (1825 - 1875), amerikanischer Okkultist und Autor, gilt als erster Rosenkreuzer in den Vereinigten Staaten und als Begründer der modernen sexualmagischen Tradition im westlichen Okkultismus. Der hier vorliegende Roman wurde von Gustav Meyrink ins Deutsche übersetzt. Meyrink schreibt in seinem Vorwort: "... es liegt ein starker Reiz darin, einen Blick in die Gedankenwelt eines Menschen zu tun, der, ein Schwärmer katexochen und ein Cagliostro im kleinen! ohne jemals auch nur die geringste Schulbildung genossen zu haben, plötzlich zur Feder greift und hemmungslos, ein Halbwilder und Besessener, zu uns spricht." Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1922.