Explore the latest books of this year!
Bookbot

NEUES GESETZ 12.403/11 UND DAS PRINZIP DER UNSCHULD UND WÜRDE:

Die Bequemlichkeit für die Lösung der Krise im brasilianischen Strafvollzugssystem.

Parameters

  • 116 pages
  • 5 hours of reading

More about the book

Mit der Intensivierung des globalen Prozesses begannen die Überbevölkerung und die Strafe, die auf dem geschlossenen Regime basierte, von der Gesellschaft in Frage gestellt zu werden, was zu Änderungen im Strafrecht vieler Länder führte. In Brasilien wurde dieses Phänomen 1980 mit der Zeit der Redemokratisierung stärker sichtbar, als der Staat das auf der Genesung der Gefangenen basierende Gefängnismodell übernahm. Eine der Lösungen für diese Frage waren die Alternativsätze, deren Bezugsländer Deutschland (98%) und die USA (68%) sind. In Brasilien beträgt dieser Indikator nur 12%, was mehr als 500.000 Gefangene bedeutet, von denen die Mehrheit wie "Tiere" im Gefängnis behandelt wird, was Auswirkungen sowohl auf die Menschenwürde der Gefangenen als auch auf die öffentliche Verwaltung hat. Ziel der Studie ist es, eine Bewertung der Änderungen im neuen Strafgesetz Nr. 12.403/11 vorzunehmen und die Einhaltung des Prinzips der Unschuld und Menschenwürde und/oder die Zweckmäßigkeit der öffentlichen Verwaltung für die Lösung der Krise im brasilianischen Strafvollzug anzusprechen und zu erörtern. Als Methodik wurde die bibliographische Recherche gewählt, mit Guilherme Nucci (2011) und Rogério Greco (2011) als theoretische Grundlagen.

Book purchase

NEUES GESETZ 12.403/11 UND DAS PRINZIP DER UNSCHULD UND WÜRDE:, Leide Ribeiro, Francisco Bezerra

Language
Released
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating