![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
More about the book
Die geschlossene Darstellung des Buches, von den funktionellen Grundlagen bis zu den konstruktiven Ausführungen, ermöglicht das gründliche Einarbeiten und den qualifizierten Umgang mit Armaturen. Unmittelbar für die Praxis konzipiert, ist dieses Handbuch ein fundiertes Lehr- und Nachschlagewerk für jede Branche dieses weitgefächerten Anwendungsgebietes. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Anforderungen an Armaturen.- 3.1 Beeinflussung des Durchflusses.- 3.2 Automatisierungstechnische Funktionseinheit.- 3.3 Einsatzbedingungen.- 4 Funktion und Bauarten von Armaturen.- 4.1 Wirkprinzip.- 4.2 Funktionsprinzipien.- 4.3 Bauarten.- 4.4 Zuordnung der Bauart zur Aufgabenstellung.- 5 Strömungstechnische Berechnung.- 5.1 Arbeitsbereiche.- 5.2 Modellbildung.- 5.3 Volumenstrom und Drosselung bei Flüssigkeiten.- 5.4 Massestrom und Drosselung bei Gasen.- 5.5 Kräfte und Momente.- 5.6 Armaturenlärm.- 6 Hauptfunktionen.- 6.1 Absperren des Durchflusses.- 6.2 Stellen des Durchflusses.- 6.3 Absicherungsaufgaben.- 7 Armaturenausführungen.- 7.1 Grundsätzliche Gestaltung.- 7.2 Absperrarmaturen.- 7.3 Stellarmaturen.- 7.4 Komplettierung zur Regeleinrichtung.- 7.5 Sicherheitsarmaturen.- 7.6 Armaturen für spezielle Einsatzgebiete (Spezialarmaturen).- 8 Konstruktionselemente, universelle Baugruppen.- 8.1 Gehäuseverschlüsse.- 8.2 Spindelabdichtung.- 8.3 Spindelrückdichtung.- 8.4 Dichtungen der Absperrbaugruppe.- 8.5 Entlastungskegel und Umführungen bei Armaturen.- 8.6 Rohrleitungsanschlüsse.- 8.7 Armaturenverriegelungen.- 9 Stellantriebe.- 9.1 Stellkräfte.- 9.2 Allgemeine Anforderungen, Auswahl- und Anwendungskriterien.- 9.3 Zusatzeinrichtungen.- 9.4 Betätigungsköpfe, Antriebsanschlüsse, Fernantriebsteile.- 9.5 Handbetätigung.- 9.6 Elektrische Stellantriebe.- 9.7 Pneumatische und hydraulische Stellantriebe.- 9.8 Pneumatische Stellantriebe.- 9.9 Hydraulische Stellantriebe.- 10 Festigkeit.- 10.1 Wesentliche Belastungen und Beanspruchungen.- 10.2 Auslegung, Nachweisführung.- 11 Werkstoffe.- 12 Prüfung.- 12.1 Schadensursachen.- 12.2 Prüfungen beim Hersteller.- 12.3 Typprüfung, Bauteilprüfung.- 12.4 Betriebsüberwachung.- 13 Schlußbemerkungen.- 14 Anhang.- 14.1 Ergänzung zum Abschn. 5.4.- 14.2 Stoffwerte.- 14.3 Druckverlust in Rohrleitungen.- 14.4 Richtlinien.- 14.5 Sinnbilder für Armaturen.- Schrifttum.- Sachwörterverzeichnis.
Book purchase
Industrie-Rohrleitungsarmaturen, Hans J. Kecke, Paul Kleinschmidt
- Language
- Released
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Industrie-Rohrleitungsarmaturen
- Language
- German
- Authors
- Hans J. Kecke, Paul Kleinschmidt
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Released
- 2012
- Format
- Paperback
- Pages
- 472
- ISBN13
- 9783642518799
- Category
- Technology / Engineering
- Description
- Die geschlossene Darstellung des Buches, von den funktionellen Grundlagen bis zu den konstruktiven Ausführungen, ermöglicht das gründliche Einarbeiten und den qualifizierten Umgang mit Armaturen. Unmittelbar für die Praxis konzipiert, ist dieses Handbuch ein fundiertes Lehr- und Nachschlagewerk für jede Branche dieses weitgefächerten Anwendungsgebietes. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.- 2 Historische Entwicklung.- 3 Anforderungen an Armaturen.- 3.1 Beeinflussung des Durchflusses.- 3.2 Automatisierungstechnische Funktionseinheit.- 3.3 Einsatzbedingungen.- 4 Funktion und Bauarten von Armaturen.- 4.1 Wirkprinzip.- 4.2 Funktionsprinzipien.- 4.3 Bauarten.- 4.4 Zuordnung der Bauart zur Aufgabenstellung.- 5 Strömungstechnische Berechnung.- 5.1 Arbeitsbereiche.- 5.2 Modellbildung.- 5.3 Volumenstrom und Drosselung bei Flüssigkeiten.- 5.4 Massestrom und Drosselung bei Gasen.- 5.5 Kräfte und Momente.- 5.6 Armaturenlärm.- 6 Hauptfunktionen.- 6.1 Absperren des Durchflusses.- 6.2 Stellen des Durchflusses.- 6.3 Absicherungsaufgaben.- 7 Armaturenausführungen.- 7.1 Grundsätzliche Gestaltung.- 7.2 Absperrarmaturen.- 7.3 Stellarmaturen.- 7.4 Komplettierung zur Regeleinrichtung.- 7.5 Sicherheitsarmaturen.- 7.6 Armaturen für spezielle Einsatzgebiete (Spezialarmaturen).- 8 Konstruktionselemente, universelle Baugruppen.- 8.1 Gehäuseverschlüsse.- 8.2 Spindelabdichtung.- 8.3 Spindelrückdichtung.- 8.4 Dichtungen der Absperrbaugruppe.- 8.5 Entlastungskegel und Umführungen bei Armaturen.- 8.6 Rohrleitungsanschlüsse.- 8.7 Armaturenverriegelungen.- 9 Stellantriebe.- 9.1 Stellkräfte.- 9.2 Allgemeine Anforderungen, Auswahl- und Anwendungskriterien.- 9.3 Zusatzeinrichtungen.- 9.4 Betätigungsköpfe, Antriebsanschlüsse, Fernantriebsteile.- 9.5 Handbetätigung.- 9.6 Elektrische Stellantriebe.- 9.7 Pneumatische und hydraulische Stellantriebe.- 9.8 Pneumatische Stellantriebe.- 9.9 Hydraulische Stellantriebe.- 10 Festigkeit.- 10.1 Wesentliche Belastungen und Beanspruchungen.- 10.2 Auslegung, Nachweisführung.- 11 Werkstoffe.- 12 Prüfung.- 12.1 Schadensursachen.- 12.2 Prüfungen beim Hersteller.- 12.3 Typprüfung, Bauteilprüfung.- 12.4 Betriebsüberwachung.- 13 Schlußbemerkungen.- 14 Anhang.- 14.1 Ergänzung zum Abschn. 5.4.- 14.2 Stoffwerte.- 14.3 Druckverlust in Rohrleitungen.- 14.4 Richtlinien.- 14.5 Sinnbilder für Armaturen.- Schrifttum.- Sachwörterverzeichnis.