More about the book
Keine ausführliche Beschreibung für "2003" verfügbar. Die Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850 ist laut "Germanistik" das umfassendste und verlässlichste bibliographische Hilfsmittel zur Literatur und Literaturgeschichte der Klassik und Romantik. Sie verzeichnet jährlich rund 5.000 deutsch- und fremdsprachige Veröffentlichungen: Monographien, Beiträge aus Zeitschriften und Sammelbänden, Hochschulschriften und Tonträger. Das Titelmaterial ist übersichtlich und leicht benutzbar in drei Teile gegliedert: in einen systematischen allgemeinen Teil, einen alphabetischen Autorenteil und ein Verzeichnis der Rezensionen bei alphabetischer Abfolge der rezensierten Werke. Ein kombiniertes Namen- und Sachregister vervollständigt die Bibliographie. Bei den erfassten Autoren der klassischen Epoche wird sowohl die Primär- als auch die Sekundärliteratur verzeichnet.
Book purchase
2003, Heidi Zeilinger, Hans-Henning Thiele, Günther Mühlpfordt, Stiftung Weimarer Klassik / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- 2003
- Language
- German
- Authors
- Heidi Zeilinger, Hans-Henning Thiele, Günther Mühlpfordt, Stiftung Weimarer Klassik / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
- Publisher
- De Gruyter Saur
- Publisher
- 2006
- Format
- Hardcover
- Pages
- 512
- ISBN13
- 9783598234217
- Category
- About Literature
- Description
- Keine ausführliche Beschreibung für "2003" verfügbar. Die Internationale Bibliographie zur deutschen Klassik 1750-1850 ist laut "Germanistik" das umfassendste und verlässlichste bibliographische Hilfsmittel zur Literatur und Literaturgeschichte der Klassik und Romantik. Sie verzeichnet jährlich rund 5.000 deutsch- und fremdsprachige Veröffentlichungen: Monographien, Beiträge aus Zeitschriften und Sammelbänden, Hochschulschriften und Tonträger. Das Titelmaterial ist übersichtlich und leicht benutzbar in drei Teile gegliedert: in einen systematischen allgemeinen Teil, einen alphabetischen Autorenteil und ein Verzeichnis der Rezensionen bei alphabetischer Abfolge der rezensierten Werke. Ein kombiniertes Namen- und Sachregister vervollständigt die Bibliographie. Bei den erfassten Autoren der klassischen Epoche wird sowohl die Primär- als auch die Sekundärliteratur verzeichnet.