The book is currently out of stock

More about the book
Über die Rekonstruktion der wikingerzeitlichen Vegetationsverhält- nisse wurden Umwelt und Lebensbedingungen der Bewohner einer Wurt (= Wohnhügel) ermittelt. In der Seemarsch Eiderstedts bestimmten regelmässige Salzwasserüberflutungen die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Tätigkeit und prägten ihre Wirtschaftsweise, in der die Viehzucht vorherrschte, aber auch noch ein beschränkter Ackerbau möglich war. Zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Einzelbeschreibungen dokumentieren die hervorragend erhaltenen Wild- und Kulturpflanzenreste.
Book purchase
Die Pflanzenreste aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof, Karl Ernst Behre
- Language
- Released
- 1976
We’ll email you as soon as we track it down.
Payment methods
No one has rated yet.