Parameters
More about the book
Das Werk legt besonderen Wert auf die Darstellung der aktuellen, klausurrelevanten Probleme und hält sich deshalb bewußt nicht an den Aufbau des Sachenrechts im BGB. Vielmehr behandelt es das Eigentum mit seinen verfassungsrechtlichen Grundlagen und seinen verschiedenartigen Funktionen vor dem Besitz. Wichtige Probleme werden durch Beispiele und Fälle erläutert. Die Darstellung orientiert sich im übrigen an zentralen Entscheidungen der höchst-richterlichen Rechtsprechung. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur mit dem Stand von Januar 2002. Dabei sind die tiefgreifenden Änderungen des BGB durch die Gesetzgebung des Jahres 2001 bereits berücksichtigt. Dazu zählen insbesondere die umfangreichen Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. Sie ändern sachenrechtliche Bestimmungen zwar nur am Rande. Das neu gestaltete Verjährungsrecht, das wesentlich veränderte Leistungsstörungsrecht sowie das neue Kauf-, Miet- und Darlehensrecht berühren sachenrechtliche Verhältnisse aber ebenfalls maßgeblich und sind daher in der Neuauflage ebenfalls eingearbeitet. Prof. Dr. Manfred Wolf lehrt an der Universität Frankfurt/Main. Für Studenten und Referendare.
Book purchase
Sachenrecht, Wolf-Manfred Müller
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Sachenrecht
- Language
- German
- Authors
- Wolf-Manfred Müller
- Publisher
- Beck
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3406491413
- ISBN13
- 9783406491412
- Series
- Grundrisse des Rechts
- Category
- Textbooks
- Description
- Das Werk legt besonderen Wert auf die Darstellung der aktuellen, klausurrelevanten Probleme und hält sich deshalb bewußt nicht an den Aufbau des Sachenrechts im BGB. Vielmehr behandelt es das Eigentum mit seinen verfassungsrechtlichen Grundlagen und seinen verschiedenartigen Funktionen vor dem Besitz. Wichtige Probleme werden durch Beispiele und Fälle erläutert. Die Darstellung orientiert sich im übrigen an zentralen Entscheidungen der höchst-richterlichen Rechtsprechung. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und berücksichtigt die aktuelle Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur mit dem Stand von Januar 2002. Dabei sind die tiefgreifenden Änderungen des BGB durch die Gesetzgebung des Jahres 2001 bereits berücksichtigt. Dazu zählen insbesondere die umfangreichen Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. Sie ändern sachenrechtliche Bestimmungen zwar nur am Rande. Das neu gestaltete Verjährungsrecht, das wesentlich veränderte Leistungsstörungsrecht sowie das neue Kauf-, Miet- und Darlehensrecht berühren sachenrechtliche Verhältnisse aber ebenfalls maßgeblich und sind daher in der Neuauflage ebenfalls eingearbeitet. Prof. Dr. Manfred Wolf lehrt an der Universität Frankfurt/Main. Für Studenten und Referendare.