Explore the latest books of this year!
Bookbot

Politisches Denken im Kalten Krieg

More about the book

Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war stark vom Ost-West-Konflikt geprägt, der mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion und des Ostblocks zwischen 1989 und 1991 endete. Dieser Konflikt entstand aus dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition, die während des Zweiten Weltkriegs zwischen den USA, Großbritannien und der Sowjetunion gegen die Achsenmächte zusammenarbeitete. Bis 1949 formierten sich neue politische und militärische Bündnisse, was ein „Gleichgewicht des Schreckens“ zur Folge hatte, da die Fähigkeit zur atomaren Vernichtung die Menschheit bedrohte. Trotz dieser Bedrohung erlebten viele Länder, insbesondere in Westeuropa, ein „goldenes Zeitalter“ mit wirtschaftlichem, sozialem und kulturellem Aufbruch: Vollbeschäftigung, Sozialstaatsausbau, Automobilisierung, Reisen, Rock and Roll und die „Revolte von 68“. Diese Zeit, oft als „Fordismus“ bezeichnet, war geprägt von nichtrevolutionären Umwälzungen. In der Dritten Welt begannen Volks- und Befreiungsbewegungen, den Kolonialismus abzuschütteln und gegen den Imperialismus zu kämpfen. Allerdings war das „nation building“ stets von der geopolitischen Machtstruktur des Ost-West-Konflikts beeinflusst, bevor viele dieser neuen Staaten in den 1980er Jahren in eine Schuldenkrise gerieten und dem Internationalen Währungsfonds unterworfen wurden. Mit dem Sieg des neoliberal geprägten Kapitalismus endete das „kurze 20. Jahrhundert“.

Publication

Book purchase

Politisches Denken im Kalten Krieg, Frank Deppe

Language
Released
2016
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating