Bookbot

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Parameters

More about the book

Inhaltsverzeichnis: 0.1 Vorbemerkungen. 0.2 Auswahlkriterien für ETR. 0.3 Empfehlungen und Hinweise. 1 Grundlagen: 1.1 Addition $$\boxed +$$, 1.2 Subtraktion $$\boxed -$$, 1.3 Multiplikation $$\boxed \times$$, 1.4 Division $$\boxed \div$$, 1.5 Wurzelfunktionen $$\boxed{\sqrt {x} }$$, 1.6 Speichern von Daten $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{x \to M}} & {\boxed{x \leftrightarrow y}} & {\boxed{STO}} \\ \end{array}$$, 1.7 Gemischte Übungen, 1.8 Scherzhaftes oder Ernsthaftes?, 1.9 Schätzen, Runden, Fehler, 1.10 Winkelfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{\sin }} & {\boxed{\cos }} & {\boxed{\tan }} & {\boxed{arc}} \\ \end{array}$$, 1.11 Exponential- und Logarithmusfunktionen $$\begin{array}{*{20}{c}} {\boxed{{{e}^{ \times }}}} & {\boxed{\ln \times }} & {\boxed{{{{10}}^{ \times }}}} & {\boxed{\log \times }} \\ \end{array}$$. 2 Sachrechnen im Mathematikunterricht: 2.1 Vorbemerkungen zum Einsatz von ETR, 2.2 Klassifikation von Zuordnungsaufgaben, 2.3 Rechnen mit gemessenen Größen, 2.4 Proportionale Zuordnung, 2.5 Lineare Zuordnung, 2.6 Umgekehrt (oder anti-) proportionale Zuordnung, 2.7 Weitere Zuordnungsaufgaben, 2.8 Wachstums- und Zerfallsfunktionen, 2.9 Logarithmen und e-Funktion, 2.10 Rechnen mit Tabellen (Matrizen), 2.11 Wahrscheinlichkeit und Statistik. 3 Näherungsverfahren und Grenzwerte: 3.1 „Probierverfahren“ zur Nullstellenbestimmung von Funktionen, 3.2 Approximation von e, 3.3 Approximation der Kreiszahl ?. 4 Anhang:

Publication

Book purchase

Elektronische Taschenrechner in der Schule, Alexander Wynands

Language
Released
1980
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating