Parameters
More about the book
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Bedeutung der Messung der Abweichung von der Geradheit.1.2. Meßmethoden und Meßgeräte.1.3. Zielsetzung des Vorhabens.2. Laser-Geradheits-Interferometer (LGI).2.1. Meßprinzip.2.2. Rechnerprogramm für die geometrische Beschreibung der optischen Wege des Geradheitsinterferometer.2.3. Untersuchung der möglichen Fehlerquellen und Maßnahmen zu ihrer Verminderung.2.4. Meßunsicherheit.3. Laser-Geradheits-Meßsystem (LGM).3.1. Meßprinzip.3.2. Untersuchung der einzelnen Systemkomponenten hinsichtlich einer optimalen Auslegung des Meßsystems.3.3. Meßunsicherheit.4. Anwendung der Meßsystème.4.1. Werkzeugbewegung einer NC-Drehmaschine.4.2. Prüfung der orthogonalen Bewegung des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.4.3. Geradheit und Rechtwinkligkeit einer 3D-Fräs-Meßmaschine mit großem Arbeitsvolumen.4.4. Geradheit und Rechtwinkligkeit eines NC-Bohrwerkes.4.5. Prüfung der Bewegungen des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.5. Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Meßsysteme.5.1. Meßlänge.5.2. Meßbereich.5.3. Meßunsicherheit.5.4. Allgemeine Gesichtspunkte.6. Schlußbemerkung.7. Literatur.
Book purchase
Einsatz neuer Laser-Technologien zur Messung der Abweichung von der Geradlinigkeit, Tilo Pfeifer
- Language
- Released
- 1978
Payment methods
- Title
- Einsatz neuer Laser-Technologien zur Messung der Abweichung von der Geradlinigkeit
- Language
- German
- Authors
- Tilo Pfeifer
- Publisher
- Westdeutscher Verlag
- Released
- 1978
- ISBN10
- 3531027190
- ISBN13
- 9783531027197
- Description
- Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1. Bedeutung der Messung der Abweichung von der Geradheit.1.2. Meßmethoden und Meßgeräte.1.3. Zielsetzung des Vorhabens.2. Laser-Geradheits-Interferometer (LGI).2.1. Meßprinzip.2.2. Rechnerprogramm für die geometrische Beschreibung der optischen Wege des Geradheitsinterferometer.2.3. Untersuchung der möglichen Fehlerquellen und Maßnahmen zu ihrer Verminderung.2.4. Meßunsicherheit.3. Laser-Geradheits-Meßsystem (LGM).3.1. Meßprinzip.3.2. Untersuchung der einzelnen Systemkomponenten hinsichtlich einer optimalen Auslegung des Meßsystems.3.3. Meßunsicherheit.4. Anwendung der Meßsystème.4.1. Werkzeugbewegung einer NC-Drehmaschine.4.2. Prüfung der orthogonalen Bewegung des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.4.3. Geradheit und Rechtwinkligkeit einer 3D-Fräs-Meßmaschine mit großem Arbeitsvolumen.4.4. Geradheit und Rechtwinkligkeit eines NC-Bohrwerkes.4.5. Prüfung der Bewegungen des Meßtasters einer 3D-Meßmaschine.5. Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Meßsysteme.5.1. Meßlänge.5.2. Meßbereich.5.3. Meßunsicherheit.5.4. Allgemeine Gesichtspunkte.6. Schlußbemerkung.7. Literatur.