Bookbot

Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter

Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975

More about the book

Aus dem Inhalt: H. Beumann: Die Bedeutung des Kaisertums für die Entstehung der deutschen Nation im Spiegel der Bezeichnungen von Reich und Herrscher; A. Buck: Dante und die Ausbildung des italienischen Nationalbewußtseins; L. Dralle: Wilzen, Sachsen und Franken um das Jahr 800; E. Ewig: Die Franken am Rhein. Bemerkungen zu: Hans Kuhn, Das Rheinland in den germanischen Wanderungen (Wege der Forschung 49, 1973, S. 447-483); J. Fried: Laienadel und Papst in der Frühzeit der französischen und deutschen Geschichte; H.-B. Harder: Zur Frühgeschichte des Namens der Russen und der Bezeichnung ihres Landes; H.-D. Kahl: Einige Beobachtungen zum Sprachgebrauch von natio im mittelalterlichen Latein mit Ausblicken auf das neuhochdeutsche Fremdwort 'Nation'; M. Pfister: Die Bedeutung des germanischen Superstrates für die sprachliche Ausgliederung der Galloromania; K. H. Rexroth: Volkssprache und werdendes Volksbewußtsein im ostfränkischen Reich; M. Richter: Mittelalterlicher Nationalismus. Wales im 13. Jahrhundert; W. Schlesinger: Die Entstehung der Nationen. Gedanken zu einem Forschungsprogramm; R. Schmidt: Die Einsetzung der böhmischen Herzöge auf den Thron zu Prag; R. Schmidt-Wiegand: Stammesrecht und Volkssprache in karolingischer Zeit; W. Schröder: Zum Verhältnis von Lateinisch und Deutsch um das Jahr 1000; S. Sonderegger: Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch.

Book purchase

Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter, Helmut Beumann

Language
Released
1978
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating