Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinrich von Kleist

More about the book

In seinen Interpretationen der bedeutendsten Dichtungen Kleists verwendet Peter Dettmering Begriffe der Psychoanalyse als Instrumente literaturwissenschaftlicher Werkdeutung, die die Motive des Handelns Kleistscher Personen aus ihrer psychischen Verfassung erklären. Überwindung von Grundängsten - vor allem von Todesangst - („Über das Marionettentheater“), misslingende Kommunikation („Penthesilea“), Totsagung des Vaters als Möglichkeit eigener Autonomiegewinnung („Der Prinz von Homburg“), die Doppelgängerproblematik als Anstoß zur Autonomie- und Identitätsfindung („Amphitryon“, „Das Käthchen von Heilbronn“), die Phantasie des Unheilbringers in den Erzählungen und die narzißtische Kränkung („Michael Kohlhaas“) sind solche Schlüsselbegriffe, die eine dem Interdisziplinären offene Lesart des Kleistschen Werks ermöglichen.

Publication

Book purchase

Heinrich von Kleist, Peter Dettmering

Language
Released
1975
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating