Bookbot

Die dreistimmige italienische Lied-Satztechnik im Trecento

More about the book

Das in dieser Arbeit untersuchte Material umfasst über 600 Caccien, Madrigale und Balladen, davon etwa 180 dreistimmige, deren Satztechnik das eigentliche Ziel der Untersuchung war. Es wird gezeigt, dass der dreistimmige italienische Trecento-Liedsatz eine Erweiterung des zweistimmigen ist, so dass es unumgänglich war, mindestens jene Aspekte der zweistimmigen Liedsätze in die Analyse einzubeziehen, die zur entwicklungsgeschichtlichen Beurteilung des dreistimmigen Liedsatzes unerlässlich sind. Da im Trecento Beziehungen zwischen Frankreich und Italien bestanden, die die Lied-Satztechnik beeinflussten, wurden auch Elemente des französischen Ars-nova-Satzes dargestellt. Ausgehend von einer umfassenden Detailanalyse wurde eine satztechnische Gruppierung vorgenommen, die nicht nur einen Überblick über die vorkommenden Satzarten ermöglicht, sondern auch einen groben zeitlichen Raster ergibt.

Book purchase

Die dreistimmige italienische Lied-Satztechnik im Trecento, Dorothea Baumann

Language
Released
1979
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating