
Parameters
More about the book
Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Theoretischer Teil.2.1 EMK-Messung.2.2 HITTORFsche Überführungszahlen.2.3 Konzentrationskette mit Überführung.2.4 Ionenleitfähigkeit, Ionenbeweglichkeit und Äquivalentleitfähigkeit.2.5 Idealisierte Salzschmelzen.3. Experimenteller Teil.3.1 Temperiereinrichtung.3.2 Regler.3.3 Meßapparatur.3.4 Chemikalien.3.5 Meßwerterfassung.4. Meßergebnisse.4.1 Überführungszahlen.4.2 EMK-Werte zur Glasuntersuchung.5. Auswertung der Meßergebnisse.5.1 Überführungszahlen.5.2 Ionenleitfähigkeit, Ionenbeweglichkeit, Äquivalentleitfähigkeit.5.3 Äquivalentleitfähigkeit der idealisierten Schmelze, zusätzliche Äquivalentleitfähigkeit und Überführungszahlen der idealisierten Schmelze.6. Diskussion der Meßergebnisse.6.1 Überführungszahlen der Alkalinitrat-Silbernitrat-Systeme.6.2 Fehlerabschätzung für die Überführungszahlen.6.3 Glaseinfluß.6.4 Entwicklung eines Ionenmodells für Nitratschmelzen.7. Tabellen.8. Abbildungen.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.
Book purchase
Elektrische Überführung und Strukturuntersuchungen in Salzschmelzen, Joachim Richter
- Language
- Released
- 1979
Payment methods
- Title
- Elektrische Überführung und Strukturuntersuchungen in Salzschmelzen
- Language
- German
- Authors
- Joachim Richter
- Publisher
- Westdeutscher Verlag
- Released
- 1979
- ISBN10
- 3531028812
- ISBN13
- 9783531028811
- Category
- Biology
- Description
- Inhaltsverzeichnis1. Einführung.2. Theoretischer Teil.2.1 EMK-Messung.2.2 HITTORFsche Überführungszahlen.2.3 Konzentrationskette mit Überführung.2.4 Ionenleitfähigkeit, Ionenbeweglichkeit und Äquivalentleitfähigkeit.2.5 Idealisierte Salzschmelzen.3. Experimenteller Teil.3.1 Temperiereinrichtung.3.2 Regler.3.3 Meßapparatur.3.4 Chemikalien.3.5 Meßwerterfassung.4. Meßergebnisse.4.1 Überführungszahlen.4.2 EMK-Werte zur Glasuntersuchung.5. Auswertung der Meßergebnisse.5.1 Überführungszahlen.5.2 Ionenleitfähigkeit, Ionenbeweglichkeit, Äquivalentleitfähigkeit.5.3 Äquivalentleitfähigkeit der idealisierten Schmelze, zusätzliche Äquivalentleitfähigkeit und Überführungszahlen der idealisierten Schmelze.6. Diskussion der Meßergebnisse.6.1 Überführungszahlen der Alkalinitrat-Silbernitrat-Systeme.6.2 Fehlerabschätzung für die Überführungszahlen.6.3 Glaseinfluß.6.4 Entwicklung eines Ionenmodells für Nitratschmelzen.7. Tabellen.8. Abbildungen.9. Zusammenfassung.10. Literaturverzeichnis.