Petri-Netze aus der Sicht des Ingenieurs
Authors
More about the book
InhaltsverzeichnisI Allgemeines.I1 Zum Begriff der Punktion.I2 Digitalisierte Modelle.I3 Digitale Maschinen.I4 Computer.I5 Algorithmische Sprachen.I6 Automatentheorie.I7 Graphentheorie.I8 Petri-Netze.I9 Zustände, Bedingungen und Transitionen.Zusammenfassung.II Einführung in die P-Netze.II1 Kurze Beschreibung der P-Netze (Transitionsnetze).II2 Einmarken-Systeme (Komponenten).II3 Mehrkomponenten-Systeme.II4 Struktur und Komponenten.II5 Extremfälle von Netzen mit Komponenten.III Einführung besonderer Symbole für die Darstellung von Netzen.III1 Allgemeines.III2 Nebenbedingungen.III3 Disjunktive Schaltpfeile (Nebeneffekte).III4 Einseitige Kopplung von Transitionen.III5 Trigger-Transitionen.III6 Symbole für Alternativen.III7 Signal-Akzeptor.III8 Zeichnerische Darstellung.III9 Zusammenfassende Darstellungen 71 Zusammenfassung.IV Konflikte und Unbestimmtheiten in P-Netzen.IV1 Allgemeines.IV2 Interpretationen.IV3 Wie löst man Konflikte?.V Schaltalgebra, formale Logik und P-Netze.V1 Statische konstruktive Lösungen.V2 Schaltwerke.V3 P-Netze und formale Logik.V4 P-Netze und Schaltalgebra.V5 Verträglichkeitslogik.V6 P-Netze und Entscheidungstabellen.VI Simulierung von Systemen und Prozessen.VI1 Allgemeines.VI2 Prozess-Einheiten.VI3 Zusammengesetzte Systeme.VI4 Unterbrechung (Interrupt).VI5 FahrstuhlSteuerung.Wort und Sachregister.Zeichnungen 1–14.