
Parameters
Categories
More about the book
Über hundert Jahre war Röm eine vergessene Insel. Zur Zeit des Walfangs allerdings, die nach dem Dreißigjährigen Krieg begann und ihre Glanzzeit im 18. Jahrhundert erreichte, war der Inselname weit und breit bekannt in den Häfen von Kopenhagen bis Flensburg, von Hamburg bis Amsterdam, denn die Römer gehörten zu den tüchtigsten Walfängern und brachten Wohlstand auf ihre Heimatinsel, die zu der Zeit über doppelt so viele Einwohner hatte wie heute. Dann wurde es still um Röm. Viele verließen die Insel, zogen in die Hafenstädte und verdienten dort ihr Brot als Seeleute. Erst die Eröffnung des Dammes 1948 schwemmte im Laufe der folgenden Jahre einen ungeahnten Touristenstrom auf die Insel. Was bis dahin noch an Überlieferungen unter den Bewohnern erhalten geblieben, war nunmehr in großer Gefahr, völlig ausgelöscht zu werden. Es ist das Verdienst einiger Römer, mühselig das gesammelt und gerettet zu haben, was wohl endgültig der Vergessenheit anheimgefallen wäre. Hierzu möchte auch das vorliegende Buch einen Beitrag leisten.
Book purchase
Röm, Hanns Christian Jessen
- Language
- Released
- 1980
Payment methods
- Title
- Röm
- Language
- German
- Authors
- Hanns Christian Jessen
- Publisher
- Husum-Druck- und Verl.-Ges.
- Released
- 1980
- ISBN10
- 3880421005
- ISBN13
- 9783880421004
- Category
- World history
- Description
- Über hundert Jahre war Röm eine vergessene Insel. Zur Zeit des Walfangs allerdings, die nach dem Dreißigjährigen Krieg begann und ihre Glanzzeit im 18. Jahrhundert erreichte, war der Inselname weit und breit bekannt in den Häfen von Kopenhagen bis Flensburg, von Hamburg bis Amsterdam, denn die Römer gehörten zu den tüchtigsten Walfängern und brachten Wohlstand auf ihre Heimatinsel, die zu der Zeit über doppelt so viele Einwohner hatte wie heute. Dann wurde es still um Röm. Viele verließen die Insel, zogen in die Hafenstädte und verdienten dort ihr Brot als Seeleute. Erst die Eröffnung des Dammes 1948 schwemmte im Laufe der folgenden Jahre einen ungeahnten Touristenstrom auf die Insel. Was bis dahin noch an Überlieferungen unter den Bewohnern erhalten geblieben, war nunmehr in großer Gefahr, völlig ausgelöscht zu werden. Es ist das Verdienst einiger Römer, mühselig das gesammelt und gerettet zu haben, was wohl endgültig der Vergessenheit anheimgefallen wäre. Hierzu möchte auch das vorliegende Buch einen Beitrag leisten.