Bookbot

Theoretische Grundlagen der "fiscal policy"

Parameters

  • 277 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Ziel dieses Lehrbuches ist die Befähigung zur makroökonomischen Analyse der Wirkungen des Budgets. Seit Erscheinen der ersten Auflage haben zu Änderungen im wirtschaftlichen Umfeld der „fiscal policy“ insbesondere die Globalisierung der Finanzmärkte und die Internationalisierung von Wettbewerb und Produktion geführt. Darüber hinaus hat in zahlreichen Ländern ein starker Anstieg der Staatsschuld und der mit ihr verbundenen Zinslast die langfristige Tragfähigkeit („sustainability“) der aktuellen Budgetstrukturen in Frage gestellt. Diese Entwicklungen begründen die wesentlichen Änderungen der zweiten Auflage. Im Kapitel 5 „Fiscal Policy in offenen Volkswirtschaften“ wird ein ZweiLänder-Modell entwickelt, das den Einfluss der „fiscal policy“ auf das Ausland und die Rückwirkungen auf das Inland in die Analyse einbezieht. Im Kapitel 6 wird die Frage nach der Tragfähigkeit des Staatsbudgets erörtert; die damit verbundenen Überlegungen, welcher Handlungsspielraum für die „fiscal policy“ verblieben ist, werden im Kapitel 7 vorgetragen. Auf eine Interpretation des Stabilitätsgesetzes wurde verzichtet (bisher Kapitel 9), da es seine frühere Bedeutung als Magna Charta der „fiscal policy“ offensichtlich verloren hat. Dafür wird in einem neuen Abschnitt 6.5 der Europäische Stabilitätspakt kurz beschrieben.

Publication

Book purchase

Theoretische Grundlagen der "fiscal policy", Helmut Hesse

Language
Released
1998
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback),
Book condition
Very Good
Price
€4.79

Payment methods

No one has rated yet.Add rating