
More about the book
Inhaltsverzeichnis I. Perspektiven und Hintergründe einer flexibilitätsorientierten Studien- und Hochschulreform. 1. Der ursprüngliche Entstehungs- und Begründungszusammenhang beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte. 2. Die Adaption der Konzepte im politischen Raum. 3. Flexibilisierung der Ausbildungsprozesse als komplementäre Strategie zur Inhaltsreform. 4. Modifikation der beschäftigungsorientierten Konzeptansätze bei wachsenden Statusdistributionsproblemen. 5. Vorstellungen der Arbeitsmarktparteien zur Studien- und Hochschulreform. 6. Zur Operationalisierbarkeit beschäftigungsorientierter Flexibilitätskonzepte. 7. Konkurrierende staatliche Ansprüche im Rahmen der Studienreform. 8. Flexibilität als multifunktionales Konzept in der Hochschulpolitik. II. Theoretische Grundlagen beschäftigungsorientierter Flexibilisierungsstrategien. 1. Abgrenzungsversuch nach Institutionen und Funktionen. 2. Bestimmung beruflicher Tätigkeitsfelder durch empirische Analyse des Arbeitsprozesses. 3. Umdeutung empirischer Flexibilitätsbefunde zur Eingrenzung von Tätigkeitsfeldern. 4. Adaptive statt tätigkeitsfeldorientierte Qualifikationen. 5. Vergleich der Ansätze zur Bestimmung flexibilitätsgenerierender Qualifikationsprofile. 6. Theoretische und empirische Adäquanz der Konzeptvorschläge. 7. Das Konzept der Verfügungsbeschränkungen. III. Rigide Strukturen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. 1. Zutrittsbeschränkun
Book purchase
Flexibilität - ein Konzept für die Studienreform?, Peter Rüffert
- Language
- Released
- 1985
Payment methods
No one has rated yet.