Die Auseinandersetzung mit dem Eheverständnis der katholischen Kirche wird in diesem Buch umfassend behandelt, insbesondere im Kontext des Rückgangs katholischer Eheschließungen. Es beleuchtet die biblischen Grundlagen der Ehe und deren historische Entwicklung. Zudem wird die Ehe als Sakrament systematisch reflektiert, wobei aktuelle Herausforderungen wie Probeehen und konfessionsverschiedene Ehen analysiert werden. Abschließend bietet das Werk praxisnahe Impulse für Familie, Religionsunterricht und Ehepastoral, um den Menschen wieder einen Zugang zur kirchlichen Sichtweise zu ermöglichen.
Christoph Rabl Book order






- 2013
- 2012
Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der zentralen Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils, einschließlich der Liturgiekonstitution, der dogmatischen und pastoralen Dokumente sowie der Erklärung zur Religionsfreiheit. Sie beleuchtet, wie diese Anliegen durch eine neue Sicht auf das kirchliche Amt, die Einbeziehung der Laien und die Förderung der Gemeinschaft im Glauben weitergeführt wurden. Zudem werden die Kontroversen um die Reformen, insbesondere die Ablehnung durch Traditionalisten und die Kritik am Ökumenismus, kritisch betrachtet.
- 2012
Ausbildung - Der Turbo für Dein Studium?
Untersuchung eines möglichen Einflusses einer beruflichen Ausbildung auf die Selbstkontroll-Kapazität von Studierenden
Die Studie aus dem Jahr 2011 analysiert den Einfluss beruflicher Ausbildung auf die Selbstkontroll-Kapazität von Studierenden. Durch eine umfassende Untersuchung wird aufgezeigt, inwiefern praktische Erfahrungen in der Ausbildung die Fähigkeit zur Selbstregulation und Kontrolle im Studium fördern können. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen beruflicher Qualifikation und akademischen Leistungen, was für die Didaktik in der Wirtschaftspädagogik von Bedeutung ist.
- 2012
Die Arbeit untersucht die Dynamik des Teamlernens in den verschiedenen Entwicklungsphasen eines Teams. Zunächst werden grundlegende Begriffe und das Modell des Teamlernens von Decuyper, Dochy & Van den Bossche erläutert, gefolgt von einer Analyse unterstützender und hindernder Prozessvariablen. Zudem werden die Phasen der Teamentwicklung detailliert beschrieben. Anhand der Studie von Kasl, Marsick & Dechant wird die Verbindung zwischen Teamlernen und Teamentwicklung exemplarisch aufgezeigt, wobei die Stärken und Schwächen dieser Studie sowie deren Implikationen für die Forschung und Praxis kritisch diskutiert werden.
- 2012
Die Arbeit untersucht die neutestamentlichen Grundlagen des Glaubens an den Dreifaltigen Gott und beleuchtet dessen zentrale Rolle im christlichen Leben, insbesondere in der Sakramentenspendung und im Gebet. Sie analysiert, wie der Glaube an die Dreifaltigkeit in täglichen Ritualen wie dem Kreuzzeichen und dem Glaubensbekenntnis Ausdruck findet. Zudem bietet die Studie Anregungen für die zeitgemäße Verkündigung dieses Glaubens, um dessen Bedeutung in der modernen Welt zu verdeutlichen.
- 2012
Der Wandel der Nachfolge Christi wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, wobei der Fokus auf der Entwicklung dieser Praxis über verschiedene Epochen gelegt wird. Die Autorin argumentiert, dass die Nachfolge Jesu nicht nur eine abstrakte Glaubenslehre darstellt, sondern eine lebendige Gemeinschaft mit Christus erfordert. Anhand historischer Beispiele werden zeitgemäße Möglichkeiten der Nachfolge aufgezeigt, die den bleibenden Kern der christlichen Lehre reflektieren. Diese Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Bedeutung und Relevanz der Nachfolge im heutigen Glaubensleben.
- 2012
Die Diplomarbeit analysiert die biblische Theologie der Ehe und beleuchtet deren geschichtliche Entwicklung sowie die moderne systematische Theologie. Im Zentrum steht die Sakramentalität der Ehe, die eng mit der Ehetheologie der katholischen Kirche verknüpft ist. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für die theologischen Grundlagen und deren Bedeutung in der heutigen Zeit zu vermitteln.
- 2003
In diesem Buch geht es um das, was uns alle bewegt: Europa. Was waren die entscheidenden Schritte auf dem Weg zur europäischen Einigung? Wie weit sind wir heute? Was verstehen wir überhaupt unter Europa? Und: Wie wird das Europa der Zukunft aussehen? Welche Probleme und Chancen hat Europa und wie werden wir gemeinsam damit umgehen? Diese Fragen beantwortet Christoph Rabl im Interview mit dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments, Dr. Gerhard Schmid, in dem auch die Ergebnisse einer Umfrage diskutiert wurden, in der 500 Personen zu ihren Kenntnissen und Einstellungen bezüglich der Europäischen Union befragt worden waren.