Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Bihrer

    Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit
    Der Konstanzer Bischofssitz im 14. Jahrhundert
    Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038)
    Jenseits des Königshofs. Bischöfe und ihre Diözesen im Nachkarolingischen Ostfränkisch-Deutschen Reich (850-1100)
    Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben
    Heiligkeiten
    • 2019

      Heiligkeiten

      Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter

      Welche Funktionen hatten Heiligkeiten, Heilige und Heiligenviten im europäischen Früh- und Hochmittelalter? Wie wurden sie konstruiert und wie gelang der räumliche Transfer von Heiligkeitskonzepten? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen der Vielfalt von Heiligkeiten und den dahinter stehenden Vorstellungen nach. Durch eine Analyse der narrativen Gestaltungsstrategien und der verwendeten Darstellungsmittel zeigen sie, inwiefern Begründungs- und Argumentationsstrategien für unterschiedliche Heiligentypen differieren. Die Untersuchung umfasst dabei sowohl Nutzungskontexte sowie beteiligte Personen und Gruppen und deren Interesse an der Funktionalisierung von Heiligenverehrung und Heiligenviten. Dieser Zugang ermöglicht es, die Bildung mittelalterlicher Diskursgemeinschaften um Heilige und Heiligkeiten nachzuvollziehen und den Gebrauch von hagiographischen Texten in sozialen, religiösen, gesellschafts- sowie religionspolitischen Fragen nachzuzeichnen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bedingungen und Bewertungen räumlicher Transferprozesse. Auf diese Weise wird die Dynamik deutlich, die Heiligkeiten im europäischen Früh- und Hochmittelalter entfalteten.

      Heiligkeiten
    • 2009

      Die Festschrift zum 65. Geburtstag von Thomas Zotz vereint 24 Beiträge von Freunden und Kollegen zum Verhältnis von königlicher Zentralgewalt und regionalen Herrschaftsträgern vom frühen bis ins späte Mittelalter. Sie knüpft damit an eines der zentralen Forschungsfelder von Thomas Zotz an, der sich seit seiner Dissertation intensiv mit der frühen Adelsgeschichte und den Grundlagen königlicher Herrschaft auseinandergesetzt und die Perspektive hierbei um sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen erweitert hat.

      Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben