Explore the latest books of this year!
Bookbot

Franz Kolland

    January 1, 1954
    Studienabbruch: zwischen Kontinuität und Krise
    Kultur als umkämpftes Terrain
    Digitale Bildung und digitale Praxis im Alter
    Neue Kulturstile älterer Menschen
    Erwartungen an die Gesundheitsversorgung in Österreich
    Einführung in die Entwicklungssoziologie
    • 2005

      'Entwicklung' im Zusammenhang mit Entwicklungsländern wurde erst nach dem 2. Weltkrieg Thema. Man wollte Modernität erreichen, um Kriege und Gewalt zu reduzieren und eine Weltgemeinschaft gut-nachbarlicher Nationalstaaten zu schaffen. Mit dem Fortschreiten von Entwicklungspolitik, Entwicklungsorganisationen und Entwicklungsprojekten entstand eine spezifische Soziologie der Entwicklungsländer, die die Transformationsprozesse in Richtung Modernisierung zum Forschungsgegenstand hat. Diese Begrenzung der Entwicklungssoziologie auf eine Soziologie der Entwicklungsländer ist jedoch problematisch, weil die Unterscheidung zwischen entwickelten und unterentwickelten Regionen nicht mehr reflektiert und die Geschichte der Entwicklung ausgeblendet wird. Das Problem ist die historische Sichtweise. Die Differenz von entwickelten und unterentwickelten Ländern am Idealtypus moderner Gesellschaften festzumachen, muss heute hinterfragt werden. Aus dem Inhalt: Geschichte oder Soziologie der Entwicklungsländer / Moderne und Kolonialismus: Die Universalisierung der Modernisierung / Von der Geschichte zur Entwicklung; vom Kolonialismus zu den Entwicklungsländern / Entwicklungsdiskurse: Vom Wachstum des BSP zur Nachhaltigen Entwicklung / Entwicklungstrends: Verstädterung, Globalisierung, Kulturalisierung / Die Persistenz von Entwicklungsproblemen: Hunger, Krieg, Krankheit.

      Einführung in die Entwicklungssoziologie