Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reto M. Hilty

    Urheberrecht am Scheideweg?
    Interessenausgleich im Urheberrecht
    Law against unfair competition
    Balancing Copyright - A Survey of National Approaches
    Balancing of copyright - a survey of national approaches
    Compulsory licensing
    • Compulsory licensing

      • 458 pages
      • 17 hours of reading

      Under the auspices of the Max Planck Institute for Intellectual Property and Competition Law (now the Max Planck Institute for Innovation and Competition). And Institutum Iurisprudentiae, Academia Sinica, a group of twenty scholars from around the world gathered to study the experiences made with regards to compulsory licensing. The results are demonstrated in this book. Different articles analyze how the international conventions on intellectual property may be interpreted and explore the related doctrinal groundwork surrounding compulsory patent licensing and beyond. It is shown how the compulsory licensing regime could be transformed into a truly workable mechanism facilitating the speedy use and dissemination of innovation and other subject matters of protection.

      Compulsory licensing
    • How does copyright law take into account the interests of third parties, especially the general public’s interest in the greatest possible dissemination of knowledge and culture? Twelve basic questions give copyright law experts from more than forty countries the opportunity to provide answers related to their national law on the following matters: categories of works and subject matter, eligibility conditions, duration, “users’ rights,” the three-step test, misuse, differentiations between categories of right holders, TPM, and relations of copyright law to other legal areas such as fundamental rights, competition law, consumer protection law, media law etc. The standardized form of the reports makes it easy to see the impacts of copyright law in the industrialized countries as well as in emerging economies; in common-law and civil-law approaches; in countries of the Andean Community and of the European Union, as well as in countries that are not party to the WIPO Treaties. A detailed preliminary chapter provides an approachable overview of issues and results. This chapter also discusses the voice of academia, represented by the European Copyright Code of the “Wittem Group.”

      Balancing of copyright - a survey of national approaches
    • How does copyright law take into account the interests of third parties, especially the general public’s interest in the greatest possible dissemination of knowledge and culture? Twelve basic questions give copyright law experts from more than forty countries the opportunity to provide answers related to their national law on the following matters: categories of works and subject matter, eligibility conditions, duration, “users’ rights,” the three-step test, misuse, differentiations between categories of right holders, TPM, and relations of copyright law to other legal areas such as fundamental rights, competition law, consumer protection law, media law etc. The standardized form of the reports makes it easy to see the impacts of copyright law in the industrialized countries as well as in emerging economies; in common-law and civil-law approaches; in countries of the Andean Community and of the European Union, as well as in countries that are not party to the WIPO Treaties. A detailed preliminary chapter provides an approachable overview of issues and results. This chapter also discusses the voice of academia, represented by the European Copyright Code of the “Wittem Group.”

      Balancing Copyright - A Survey of National Approaches
    • Law against unfair competition

      • 271 pages
      • 10 hours of reading

      Unfair competition law is concerned with fair play in commerce. It is generally regarded as necessary – together with antitrust law – in order to steer competition along an orderly course, and thereby to contribute to promoting an efficient market system that serves the interests of all participants. Nevertheless the significance of unfair competition law varies from one country to another. Whereas in some countries, such as Germany, it is seen as one of the most effective commercial laws, in other countries, such as the United Kingdom, it leads rather a shadowy existence. From the outset, this discrepancy laid in the differences in national legal s- tems. Whilst those continental European countries that possessed a written civil law when instances of unfair competition emerged, more or less successfully attempted to incorporate them in the existing tort law system, protection in the common law countries was restricted to some narrowly defined torts, in particular “passing off”. At this stage one of the few shared convictions was, that the protection of “honest entrepreneurs” was at issue; on this basis, in 1900, the only regulation at the int- bis national level until now was enacted, Art. 10 of the Paris Convention.

      Law against unfair competition
    • Interessenausgleich im Urheberrecht

      • 302 pages
      • 11 hours of reading

      Immer häufiger wird der stetig ausgebaute urheberrechtliche Schutz von Werken und sonstigen Leistungen als Hemmschuh für die Entwicklung einer globalen Wissens- und Informationsgesellschaft empfunden. Im November 2003 veranstaltete das Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht eine Tagung zur Frage, ob das geltende Urheberrecht noch einen angemessenen Ausgleich zwischen den Interessen der Kreativen, der Verwerter und der nutzenden Allgemeinheit herstellt oder ob und inwieweit es korrekturbedürftig erscheint. Die im Rahmen dieser Tagung entstandenen und in diesem Tagungsband versammelten Beiträge in- und ausländischer Urheberrechtler gehen dieser Problematik auf vier Ebenen nach: • der Schutzbereich des Urheberrechts (u. a. Urheberrecht und privater Werkgenuss, Erschöpfung des Urheberrechts bei Online-Nutzung); • der Rechtsschutz technischer Schutzmaßnahmen (u. a.: Auswirkungen von DRM auf die Zukunft des Urheberrechts); • die inneren und äußeren Schranken des Urheberrechts (u. a.: Kartellrecht, Grundrechte); • das Verhältnis von Urheberrecht und Vertragsrecht (u. a. Wirksamkeit von AGB, die an sich zulässige Schrankennutzungen untersagen).

      Interessenausgleich im Urheberrecht
    • Urheberrecht am Scheideweg?

      Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Manfred Rehbinder

      Das Urheberrecht ist heute stark herausgefordert: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen sowie der Einsatz neuer Technologien verlangen nach Antworten. Die internationale Rechtsentwicklung und die Urheberrechtsordnungen in den umliegenden Staaten zeigen mögliche Lösungsansätze auf. Welchen Weg soll das Schweizer Urheberrecht einschlagen? Braucht es überhaupt neue Lösungen oder genügen die bekannten Antworten auch dem sich wandelnden Umfeld? Renommierte Referenten aus Wissenschaft, Verwaltung, Verwertungsgesellschaften und Praxis sind diesen Fragen anlässlich eines Symposiums auf den Grund gegangen, das vom Schweizer Forum für Kommunikationsrecht zu Ehren seines langjährigen Präsidenten, Prof. Dr. Manfred Rehbinder, organisiert wurde.

      Urheberrecht am Scheideweg?
    • Der Lizenzvertrag - die praktisch wichtigste, gesetzlich aber nicht geregelte Vereinbarung zur dauerhaften Verwertung immaterieller Güter (Patente, Marken, Urheberrechte, Design, Know-how) - wurde in der Schweiz bisher nur unzureichend beleuchtet. Nun liegt eine Gesamtdarstellung vor, die nicht nur eine Vielzahl offener Einzelfragen zu beantworten vermag. Mittels systematischer Querbezüge zum geregelten Vertragsrecht liefert das Werk vielmehr eine saubere und umfassende Typenbestimmung. Vorab untersucht es die in der Doktrin oft ungeklärten Grundlagen und Abgrenzungen; anschliessend widmet es sich allen Facetten des Vertragsschlusses samt den bestehenden - v. a. kartellrechtlichen - Inhaltsschranken, den Pflichten und der Haftung der Vertragsparteien, deren Verhältnis zu Dritten, aber auch etwa der Änderung oder der Aufhebung des Lizenzvertrags.

      Lizenzvertragsrecht
    • Lizenzkartellrecht

      Schweizer Recht. gespiegelt am US-amerikanischen und europäischen Recht

      Die Wirkungen des Lizenzvertrags im Wettbewerb sind ambivalent: Einerseits wird das Potenzial zur Marktbeherrschung, die schon vom Vertragsgegenstand – von rechtlich oder faktisch geschützten Immaterialgüterrechten – ausgehen kann, durch Parteiabsprachen zusätzlich gesteigert. Andererseits werden dem Lizenzvertrag auch wettbewerbsfördernde Wirkungen zugeschrieben. Entsprechend erfährt der Lizenzvertrag eine Sonderbehandlung im Kartellrecht. Schrittmacher für die Entwicklung des Lizenzkartellrechts sind vor allem die USA und die EU. Jenen Rechtsordnungen können sich Schweizer Unternehmen schon aufgrund des Auswirkungsprinzips nicht entziehen. Die vorliegende Publikation analysiert nicht nur jene Rechtsordnungen, sondern auch deren Einfluss auf das Lizenzkartellrecht in der Schweiz. Sie zeigt insbesondere auf, wie sich dieses – autonom – weiterentwickeln lässt.

      Lizenzkartellrecht
    • Europäisches Immaterialgüterrecht

      • 800 pages
      • 28 hours of reading

      Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles Potenzial für den Binnenmarkt.Untersucht wird, inwieweit die Regelungen der einzelnen Schutzrechte in sich selbst, im Verhältnis zu einander sowie zum sie umgebenden Wettbewerbsrecht, aber auch zum nationalen Recht funktionsadäquat sind.Dieser breit angelegte Gesamtblick auf den Acquis Communautaire erlaubt es aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, wie alternative Regelungen aussehen könnten und welche Mechanismen dafür zur Verfügung stehen.

      Europäisches Immaterialgüterrecht
    • Corporate Social Responsibility

      Verbindliche Standards des Wettbewerbsrechts?

      • 291 pages
      • 11 hours of reading

      Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise wird diskutiert, welche Mechanismen erforderlich sind, um die Interessen aller Marktteilnehmer zu wahren. Ein zentraler Aspekt ist die „business ethics“. Immer mehr Unternehmen richten Compliance-Abteilungen ein, um die Einhaltung interner Grundsätze wie der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) zu gewährleisten. Die rechtliche Verbindlichkeit solcher CSR-Standards ist jedoch kaum untersucht, obwohl sie zunehmend für Public Relations und Marketing genutzt werden. Sind CSR-Standards nur Absichtserklärungen oder rechtlich verbindlich? Unter welchen Voraussetzungen entsteht ein Rechtsanspruch, wenn Unternehmen diese Standards nicht einhalten? Es wird die Frage aufgeworfen, ob es ein „corporate right to lie“ gibt oder ob das Recht Grenzen setzt. Der Fokus liegt auf dem Recht zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, das in vielen entwickelten Wirtschaftsnationen die Fairness von Markthandlungen überprüft. Die Autoren, Fachleute des Europa-, Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts, diskutieren die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von CSR und deren Rolle für Unternehmen und die Gesamtwirtschaft. Auch andere Rechtsordnungen und Kulturkreise werden betrachtet. Letztlich wird die Frage aufgeworfen, ob es ein Unternehmerleitbild gibt, das ethische Standards umfasst und rechtliche Verbindlichkeit erlangt. Mit Keynote von Gesine Schwan.

      Corporate Social Responsibility