Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gunnar Duttge

    Aktuelle Entwicklungslinien des japanischen Strafrechts im 21. Jahrhundert
    Comparative law in a changing world
    The law in the information and risk society
    • The information and risk society poses a new challenge for the law in all its fragments. Modern media communication and technologies increase people’s prosperity while stating new risks with not uncommonly devastating crisis-potential: The banking crisis, the safety net for the euro zone and the nuclear incident in Fukushima are only the latest forms of those specific modern common dangers which the law is facing – in many cases due to it’s domestically limited validity - not or not sufficiently prepared. In order to promote the international dialog within the jurisprudence there was a conference in October 2010 held by the faculty of law of the Georg-August-Universität, supported by the chair of GAU, together with the faculty of Seoul National University School of Law discussing main issues of law in a modern information and risk society. With this volume the results of this convention shall be made accessible to everybody interested. Thereby it illustrates not only the variety of new issues and aspects, but also reveals that this can only be the beginning on the way to a deeper understanding of the complex correlations. Volume 10 in the series „Göttinger Juristische Schriften“ The series is published by the Faculty of Law of the Georg-August-Universität Göttingen und makes events at the faculty publicly available.

      The law in the information and risk society
    • In einer Zeit der sich beschleunigt verändernden sozialen Welten und einer immer fragiler werdenden Steuerungsfähigkeit des Rechts gewinnt der internationale Rechtsvergleich wachsende Bedeutung: Nicht selten begegnen in verschiedenen Rechtsgemeinschaften ähnliche oder gar dieselben Fragen und Probleme, auf die es aber selten nur eine einzige Antwortmöglichkeit gibt. Schon seit einem Jahrzehnt befinden sich die Juristische Fakultät der Universität Göttingen mit der Yonsei Law School in Seoul (Südkorea) in einem kontinuierlichen Dialog über ebenso aktuelle wie grundlegende Reformfragen des Rechts. Im Oktober 2018 fand bereits zum fünften Mal ein deutsch-koreanisches Symposium statt; die Vorträge und Präsentationen umfassten zu diesem Anlass hochbedeutsame Aspekte des öffentlichen Umweltrechts, des Insolvenzverfahrens, des strafrechtlichen Sanktionen- und Strafgerichtsverfassungsrechts sowie der Computerkriminalität mitsamt ausgewählten historischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Die wesentlichen Beiträge sind in diesem Band zusammengeführt und werden der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

      Comparative law in a changing world
    • Seit der maßgeblich vom deutschen Strafrecht geprägten Reform des japanischen StGB im Jahre 1907 werden die in Deutschland geführten kriminalpolitischen Debatten und die Fortentwicklungen der deutschen Strafrechtsdogmatik in Japan sorgfältig analysiert und nicht selten - wenngleich teils in modifizierter Form - rezipiert. Eine reflektierende Aufnahme der strafrechtswissenschaftlichen Erkenntnisse und kriminalpolitischen Debatten Japans ermöglicht neue Impulse der eigenen Fundamente und konkret problemorientierte Lösungsvorschläge im Hinblick auf aktuelle kriminalpolitische Herausforderungen. Der Band umfasst japanische Beiträge anlässlich des im August 2014 an der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Institute of Comparative Law (Chuo Universität Tokyo) ausgerichteten Symposiums, welches zum erklärten Ziel hatte, das japanische Strafrecht in all seinen Bezügen und aktuellen Entwicklungstendenzen systematisch zu erfassen.

      Aktuelle Entwicklungslinien des japanischen Strafrechts im 21. Jahrhundert