Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sybille Molzahn

    Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IAS, IFRS
    Die Bilanzierung strukturierter Produkte nach IFRS im europäischen Konzernabschluss
    Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IFRS
    • 2008

      Die Märkte für derivative Finanzinstrumente weisen seit geraumer Zeit ein rasantes Wachstum auf. Ausschlaggebend hierfür ist u. a. ein tief greifender Wandel in der Art und Weise, wie die Unternehmen ihre Chancen und Risiken gestalten. Einen besonderen Charme weisen die strukturierten Produkte auf, mit denen sich für jede Marktphase durch die Kombination eines nicht derivativen Basisvertrages mit einer oder mehreren derivativen Komponenten ein geeignetes Rendite-Risiko-Profil auf die Bedürfnisse der Vertragspartner maßschneidern lässt. Dieses Buch beschäftigt sich ausführlich mit der Bilanzierung und Bewertung dieser Finanzinstrumente nach den IFRS.

      Die Bilanzierung strukturierter Produkte nach IFRS im europäischen Konzernabschluss
    • 2007

      Die betriebliche Altersversorgung (bAV) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft. Die Thematik wurde besonders relevant, als die Rating-Agentur Standard & Poor's 2003 die Ratings von ThyssenKrupp, Linde und Deutsche Post aufgrund unzureichender Pensionsrückstellungen herabstufte. Diese Arbeit behandelt die verschiedenen zulässigen Versorgungsarten und Durchführungswege der bAV in Deutschland sowie deren Bilanzierung nach HGB und IFRS. In der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage wird auch untersucht, inwieweit die IFRS-Bewertung der Versorgungszusage für den handelsrechtlichen Einzelabschluss übernommen werden kann. Zudem werden die seit 2006 geforderten erweiterten Anhangangaben anhand praktischer Beispiele erläutert. Ein weiterer Fokus liegt auf der Ausweis- und Darstellungsproblematik der bAV für Organmitglieder, die durch das Vorstandsvergütungsoffenlegungsgesetz von 2005 und den geänderten Deutschen Corporate Governance Kodex von 2006 beeinflusst wird. Eine Excel-Tabelle auf der beiliegenden CD-ROM ermöglicht die Analyse der Auswirkungen von Änderungen der Bewertungsparameter auf den Versorgungsaufwand und die Pensionsrückstellung, wobei die Ergebnisse sowohl nach der national üblichen Teilwertmethode als auch nach der international vorgeschriebenen Projected Unit Credit Method dargestellt werden.

      Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IFRS
    • 2005

      Die betriebliche Altersversorgung (bAV) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, sowohl aus wirtschaftlicher als auch sozialer Sicht. Gleichzeitig wird der Druck auf Unternehmen größer, sich mit der Finanzierung und Bilanzierung der bAV auseinanderzusetzen. Ein Wendepunkt war die Herabstufung der Rating-Ergebnisse führender Konzerne durch Standard & Poor’s im Jahr 2003, bedingt durch „ungedeckte“ Pensionsrückstellungen. Diese Arbeit analysiert zunächst die verschiedenen Durchführungswege der bAV sowie die zulässigen Arten der Versorgungszusage und deren Insolvenzsicherung in Deutschland. Anschließend wird die Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS betrachtet. Es werden Wege aufgezeigt, wie der von Rating-Agenturen oft negativ bewertete Ausweis der Pensionsrückstellungen im Jahresabschluss durch den Übergang auf IAS/IFRS verbessert werden kann. Zudem enthält die beiliegende CD-ROM eine Excel-Tabelle, die es ermöglicht, die Auswirkungen unterschiedlicher Parameter – insbesondere des Kalkulationszinssatzes und der Gehaltsdynamik – auf den Versorgungsaufwand und die Pensionsrückstellung zu analysieren. Die Ergebnisse werden sowohl nach der nationalen Teilwertmethode als auch nach der international vorgeschriebenen Projected Unit Credit Method präsentiert.

      Die Bilanzierung der betrieblichen Altersversorgung nach HGB und IAS, IFRS