Explore the latest books of this year!
Bookbot

Reinhard Merkel

    "Zum ewigen Frieden"
    Der Kosovo-Krieg und das Völkerrecht
    Früheuthanasie
    Forschungsobjekt Embryo
    Philosophische Sphären des Rechts
    Intervening in the brain
    • 2023

      Philosophische Sphären des Rechts

      Rechtsethische Aufsätze zu Krieg und Frieden, Freiheit und Schuld, Leben und Tod

      Grund- und damit Ewigkeitsfragen des Rechts sind der Gegenstand dieser Aufsätze. Sie öffnen weitläufige Flanken zur Philosophie, insbesondere zur Ethik und zur politischen Philosophie, aber auch zu anderen philosophischen Sphären wie der Philosophie des Geistes und der Metaphysik. Im ersten Teil geht es um Grenzen der Rechtfertigung tödlicher Gewalt, die Staaten ausüben: in Kriegen gegeneinander, aber in Ausnahmelagen des innerstaatlichen Notstands auch gegen die eigenen Bürger. Eine legitime Form staatlicher Gewalt ist das Strafrecht. Lässt sich sein Begriff aus archaischen Wurzeln von Rache und Vergeltung erhellen? Setzt strafrechtliche Schuld den freien Willen des Täters voraus? Darf ihn das Recht wegen besonders gravierender Verbrechen als „Feind“, statt als Bürger der Gesellschaft behandeln? Grundfragen, denen der zweite Teil nachgeht. Der dritte Teil fragt nach den Grenzen zwischen Leben und Tod in der Medizin und nach Zuständigkeit wie Berechtigung, darüber zu entscheiden.

      Philosophische Sphären des Rechts
    • 2007

      Intervening in the brain

      • 533 pages
      • 19 hours of reading

      The Europäische Akademie examines the implications of scientific and technological advancements for individuals, society, and the environment. A key focus is on evaluating the effects of progress in medical research and technology, particularly in neuroscience, which has introduced many innovative treatment methods. Despite their potential benefits, new brain intervention techniques often face public skepticism due to the brain's significance as the "organ of the mind." It is widely regarded as the source of humanity's unique status among living beings and the foundation of individual uniqueness. Given the brain's critical importance, interventions in this area are approached with caution, and new methods are scrutinized carefully. However, it is crucial to avoid excessive hesitation that could prevent the adoption of promising therapies for serious brain disorders. An interdisciplinary perspective is essential to differentiate between irrational fears and legitimate concerns regarding these emerging techniques.

      Intervening in the brain