Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Kemper

    April 11, 1963
    Privatstädte
    Die Furchtbürger. Anmerkungen zum Rassismus, Sexismus und Klassismus der AfD
    Klassismus
    (R)echte Kerle
    Foundation of the nation
    Valuation of Network Effects in Software Markets
    • Valuation of Network Effects in Software Markets

      A Complex Networks Approach

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      Focusing on the impact of customer network effects in software markets, this book develops innovative methods for quantitatively assessing these influences on purchasing decisions and valuations. Drawing from complex network theory, it reveals how diffusion processes are shaped by the structural properties of customer networks. The insights gained not only enhance valuation accuracy in software markets but also have broader implications for social and political contexts, potentially aiding in the prevention of corporate failures across various network effect markets.

      Valuation of Network Effects in Software Markets
    • Klassismus

      Eine Einführung

      • 192 pages
      • 7 hours of reading
      4.0(52)Add rating

      ›Klassismus‹ ist ein bislang noch wenig bekannter Begriff zur Bezeichnung der individuellen, institutionellen und kulturellen Diskriminierung und Unterdrückung aufgrund des tatsächlichen, vermuteten oder zugeschriebenen sozial- oder bildungspolitischen Status. Menschen in Armutsverhältnissen wird zum Beispiel gewalttätiges Verhalten oder Alkoholismus stereotyp unterstellt und medial inszeniert, obwohl diese Phänomene klassenübergreifend gleichermaßen vorkommen. Der Begriff ›Klassismus‹ beschreibt die Erfahrung persönlicher Diskriminierung von Menschen als gesellschaftliches, strukturelles Problem. Damit ergänzt und überschneidet er sich mit der Analyse von Rassismus, Sexismus und anderen Diskriminierungsformen. Zum ersten Mal liegt nun eine Einführung in deutscher Sprache vor. Die Verfasser*innen zeigen die Ursprünge des Klassismusbegriffs auf, seine Alltags- und Widerstandspraxen in den USA sowie seine politische Anschlussfähigkeit im Kontext der Bundesrepublik.

      Klassismus
    • Die Untersuchung beleuchtet die Netzwerke, Kampagnen und Ideologien des „Furchtbürgertums“, das aus Angst vor Freiheit und Gleichheit agiert. Sie analysiert Verbindungen zwischen Pegida-Demonstrationen und den „Demos für alle“ sowie die Klassenfraktionen, aus denen sich dieses Milieu rekrutiert.

      Die Furchtbürger. Anmerkungen zum Rassismus, Sexismus und Klassismus der AfD
    • Sarrazins Correctness

      Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen

      Thilo Sarrazins Buch 'Vom neuen Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland' erschien Ende Februar 2014. Darin wird er seine bereits in Vorträgen dargelegten Thesen zur Meinungsfreiheit in einem Rundumschlag gegen Political Correctness gewinnbringend vermarkten. Politisch absolut ›unkorrekt‹ steht Sarrazin dabei in der ideologischen Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen. Wer von Gutmenschen und Tugendterror spricht, will die Primärtugenden der Menschlichkeit durch angebliche Tugenden der Korrektheit ersetzen. Sarrazin stellt sich gleichermaßen als Rebell gegen Political Correctness wie als Opfer von Zensur dar. Er lenkt damit ab von der Tradition der Korrektions-Anstalten und der eugenischen Bevölkerungskorrekturen, deren Ideologie er vertritt. Thilo Sarrazin zeigt, dass sich noch immer die Ideologie des Forderns und Förderns mit Fragen der qualitativen Bevölkerungspolitik verbindet. Die modernisierte Variante dieser Ideologie besetzt in den Auseinandersetzungen um emanzipatorische Kämpfe das Schlagwort Political Correctness. Mit diesem Trick wendet er den antiquierten Mief der Korrektheit gegen emanzipatorische Meinungen und Gruppen. Er dreht den Spieß des Bürgertums um und lässt ihn gegen sich gerichtet erscheinen.

      Sarrazins Correctness
    • Euro-Rebellion

      • 117 pages
      • 5 hours of reading

      Die Alternative für Deutschland ist im April 2013 als Anti-Euro-Partei gegründet worden, die sich konservativer und marktliberaler positioniert als CDU und FDP. Inhaltlich steht sie dem Netzwerk um den Verein Zivile Koalition e. V. des Ehepaares Beatrix und Sven von Storch nahe. In diesem Band werden Geschichte und Hintergründe der Alternative für Deutschland und der Zivilen Koalition e. V. beleuchtet. Aus dem Scheitern der rechtspopulistischen DM-Partei Bund Freier Bürger und der unternehmernahen Lobbyorganisation Bürgerkonvent e. V. sind rechtskonservativ-libertäre Fortsetzungsprojekte mit neuen Strategien entstanden. Das Besetzen von linken Begriffen wie Direkte Demokratie und Alternative Bewegung ist dabei nicht nur als rechte Diskurspiraterie zu interpretieren, sondern als neue politisch-praktische Strategie. There is no Alternative gilt für die deutsche Tea-Party-Bewegung nicht.

      Euro-Rebellion