Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Farin

    January 1, 1958
    Wendejugend
    Skinhead - a way of life
    Buch der Erinnerungen
    Die große Fälschung
    Unsere Antwort. Die AfD und wir.
    Die Skins
    • Die Skins

      • 359 pages
      • 13 hours of reading

      Kaum ein Bürger hat je reale Erfahrungen mit ihnen gemacht, dennoch wissen über 90 Prozent der Bevölkerung, was sie von Skins zu halten haben. Skinheads sind zum Symbol für Neofaschismus und Ausländerfeindlichkeit geworden. Wie keine andere Jugendkultur scheinen sie geradezu das Böse schlechthin zu verkörpern. Um so überraschender die Ergebnisse einer Studie über Skins, die in diesem Buch erstmalig vorgestellt wird: Die Mehrheit sympathisiert keineswegs mit rechtsextremen Parteien und Organisationen; die Beweggründe, Skin zu werden, gehen eher auf eine radikale Protesthaltung zurück als auf eine klare politische Ausrichtung. Und noch eins wird deutlich: Skins sind keineswegs eine homogene Gruppe; die Szene ist äußerst vielfältig, und das Spektrum reicht von Nazi-Skins und Oi!-Skins bis zu den Redskins und SHARP-Skins, die Rassismus eindeutig ablehnen. Eine Darstellung der Geschichte der Skinheadbewegung, Untersuchungen zu Selbstverständnis, Männlichkeitskult und Geschlechterbeziehungen, eine aktuelle Bestandsaufnahme der deutschen Rechtsrock-Szene sowie kritische Betrachtungen zur Darstellung von Skins in Presse, Literatur und Film zeichnen ein überraschendes Bild der wohl am stärksten abgelehnten Jugendbewegung und widerlegen manches Vorurteil.

      Die Skins
    • Unsere Antwort. Die AfD und wir.

      Schriftsteller*innen und der Rechtspopulismus

      Auch Schriftsteller*innen diskutieren seit einiger Zeit verstärkt über den Umgang mit AfD-Mitgliedern und -Sympathisanten und anderen Rechtspopulisten in der Gesellschaft - und auch in ihren eigenen Reihen. Zum Beispiel in diesem Buch. Rudolph Bauer Zoë Beck Lena Falkenhagen Klaus Farin Nina George Werner Schlegel Carlos Collado Seidel Leonhard F. Seidl Sophie Sumburane Michael Wildenhain

      Unsere Antwort. Die AfD und wir.
    • Die große Fälschung

      Band 2: Der Flächenbrand

      Ein fränkischer Ritter mischt das Mittelalter auf und verändert die Welt. Die große Fälschung spielt rund um das Jahr 1000. Rodulf von Gardau, ein unzufriedener kleiner Ritter in Franken und zugleich Geheimagent eines mächtigen Konzerns, der die Erde beherrscht, rebelliert gegen die Verhältnisse – eine Rebellion, die sich schnell ausbreitet, die Macht des Konzerns schließlich weltweit ins Wanken bringt und Rodulf zu einer Reise rund um die Erde führt. Am Ende könnte aus dem finsteren Mittelalter eine Utopie für das 21. Jahrhundert entstehen, eine Welt ohne Klimakatastrophen, Kriege und Ausbeutung. Mit dem zehnbändigen Romanwerk Die Große Fälschung, das ab September 2020 in zweimonatigem Abstand erscheint, legt der Schweizer Autor P.M. ein vielseitiges Werk vor: ethnologischer Abenteuerroman ebenso wie gesellschaftliche Utopie. Wie ein Bruder im Geiste Karl Mays erzählt P.M. mit großer Fabulierkunst von Abenteuern in exotischen Welten, die sein Kara Ben Nemsi Rodulf von Gardau erlebt, und entwirft eine faszinierende Parallelwelt aus der Science-Fiction-Tradition der „Was wäre, wenn …“, die nicht nur Game of Thrones-Fans begeistern wird.

      Die große Fälschung
    • Buch der Erinnerungen

      • 282 pages
      • 10 hours of reading

      Die vier Musiker der Frankfurter Band Böhse Onkelz haben in ihrer 25-jährigen Karriere gewaltige Identitäts- und Image-Wandlungen vollzogen: von einer Kultband der Skinhead- und Hooligan-Szene zur kommerziell erfolgreichsten deutschen Rockband. Und ihre Fans? Gingen sie diesen Weg mit? Was verkörpern die Böhsen Onkelz heute für ihre Fans? Eine spannende Frage, zumal bei einer Band, mit deren Texten und Biographie sich Hunderttausende von Fans so hochgradig identifizieren wie bei keiner zweiten. „Das Leben, das scheiß doofe Leben, ist manchmal so aussichtslos, so einsam, so kalt und hässlich. Als Onkelz-Fan weiß man, dass es irgendwo jemanden gibt, dem es auch schlecht, sauschlecht ging. Und dieser Mensch hat die Gabe, Texte darüber zu schreiben und es ’rauszuschreien. Und das tut verdammt gut!“ Jenny (22 Jahre) Nach seinen Studien über Skinheads, Hooligans, Gothics und andere Jugendsubkulturen, die heute schon zu den „modernen Klassikern“ (Ralph Giordano) gehören, packt der Leiter des Berliner Archiv der Jugendkulturen mit dieser Biographie- und Rezeptionsanalyse zu einer der umstrittensten Bands der Gegenwart erneut ein heißes Eisen an.

      Buch der Erinnerungen
    • Eine Jugendbewegung stellt sich selbst dar. Mehr als zweihundert Skins aus dem gesamten Spektrum der Szene vom „Blood & Honour“ - bis zum Redskin haben zu diesem Band Texte beigetragen und damit eine bislang einzigartige Darstellung der Skinheadkultur in Deutschland möglich gemacht. „Eine jetzt schon legendäre Zusammenstellung“

      Skinhead - a way of life
    • „Jeder sucht hier im Moment irgendwas, wo er sich dran klammern kann.“ Eberhard Seidel und Klaus Farin haben in den Jahren der Wende Jugendliche in Ostdeutschland und in den Einwanderervierteln des Westens interviewt, rechte und linke Jugendliche an einen Tisch gebracht. Sie wollten wissen: Was sind ihre Ängste, was ihre Hoffnungen? Ihre Antworten sind von verblüffender Aktualität. Wer den Erfolg des Rechtspopulismus unter den heute 40- bis 55-Jährigen verstehen will, der muss sich das gesellschaftliche Klima vergegenwärtigen, unter dem diese Generation in den Jahren 1989 bis 1994 ihre politische Sozialisation erfahren hat. Wie reagieren Jugendliche in Ostdeutschland und in Berlin auf die Öffnung der Grenze, auf das Verschwinden der DDR und das Entstehen des neuen Deutschlands? Wie auf Endsolidarisierung und auf rechtliche und soziale Ungleichheit? Was bedeutet für sie Deutsch-Sein? Und gelingt es den deutsch-homogenen Jugendlichen des Ostens, mit den Jugendlichen unterschiedlichster Herkünfte des Westens klarzukommen? Um Antworten auf ihre Fragen zu finden, reisten die Autoren durch das neue Deutschland. Sie suchten die Jugendlichen an ihren Treffpunkten auf. Sie sprachen mit ihnen und hörten zu, was sie zu erzählen hatten. Die Gespräche wurden geführt, als Medien und Politiker gegen Flüchtlinge hetzten und landesweit Flüchtlingswohnheime und von Türken bewohnte Häuser brannten. Der Wendejugend kommt in Deutschland bis heute eine besondere Rolle zu. Diese Generation hat die Radikalität ihrer Jugendjahre mit ins Erwachsenenalter genommen. Aus ihr stammen die Wortführer von PEGIDA, die Mitglieder und das Umfeld des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU), und die Altersgruppe der heute 40- bis 55-jährigen Ostdeutschen hat bei der Bundestagswahl 2017, der Europawahl und den Landtagswahlen 2019 am häufigsten die AfD gewählt.

      Wendejugend
    • Skinheads

      • 223 pages
      • 8 hours of reading

      Ist „Skinhead“ ein neuer Name für Haß? Rund 8000 Skinheads gibt es in Deutschland. zehn Prozent werden den Neonazis zugezählt, weitere vierzig Prozent können als „rechts“ eingestuft werden. Doch nur sie tauchen in den Medien auf. Farin und Seidel-Pielen beschreiben exakt das rechtsradikale Netzwerk innerhalb der Skinheads, aber sie berichten auch von den anderen Skins, die sich als Antirassisten verstehen und sich seit einigen Jahren darum bemühen, das Nazi-Image loszuwerden. (Quelle: [Verlag C. H. Beck](https://www.chbeck.de/farin-seidel-skinheads/product/13695145))

      Skinheads
    • Karl May, der kleine Sachse, war ein Popstar schon zu Lebzeiten. Doch der meistgelesene deutsche Schriftsteller war keinesfalls ein Superstar voller Selbstvertrauen. Die Blindheit als Kind, die Hungerjahre, die Zeit im Gefängnis zwangen ihn zur Flucht in eine Phantasiewelt, in der er als Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi seinen Widersachern das Fürchten lehrte. Das Phänomen Karl May – damals und heute – schildert Klaus Farin nicht ohne kritische Distanz, aber voller Neugier und Achtung vor diesem großen deutschen Schriftsteller, in einem spannenden und pointierten Querschnitt. 'Mehr als eine Biographie!'

      Karl May
    • Die Zeit scheint sich zu beschleunigen, vor allem für Jugendliche. In immer schnelleren Rhythmen jagt ein Trend den nächsten. Die Zahl jugendlicher Lebensstile wächst explosionsartig. Fluktuation scheint das einzige Kontinuum im Meer jugendlicher Subkulturen zu sein. Doch sind die jugendlichen Lebenswelten wirklich ein einziges Chaos? Oder gibt es doch ungeschriebene Regeln, Steuerungsprozesse, Logik und handfeste materielle Interessen? Existieren Gemeinsamkeiten zwischen den vordergründig so verschiedenen Stilen der Punks und Skinheads, Hooligans und Gothics, Jesus Freaks und Satanisten, Autonomen und Neonazis? Nach seinen aufsehenerregenden Einzelstudien über junge Rechtsradikale, Skinheads, religiöse und andere Szenen legt Klaus Farin nun eine grundlegende Analyse der jugendlichen Subkulturen in Deutschland vor.

      Generation kick.de
    • Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die aufstrebende Gothic- und Dark-Wave-Szene. Es enthält Interviews, Fotografien und einen kritischen Essay von Klaus Farin, der verschiedene Aspekte der Szene beleuchtet, einschließlich Mode, Musik und Ideologien. Zudem wird ein sympathischer Blick auf die Protagonisten geworfen, wobei Vorurteile abgebaut werden.

      Die Gothics. Interviews, Fotografien