Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Siebenhaar

    Kassel-Guide
    Medien im 21. Jahrhundert
    Spielend lernen - Aspekte des game-basierten Social Learning
    documenta.
    Audience development - oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen
    Leadership
    • 2022

      Diese pointierte Einführung in das Beuyssche Welt- und Kunstverständnis hat ihren Ausgangspunkt in einem Seminar und internationalen Ausstellungsprojekt im Beuys-Jahr. Daraus erklärt sich der Fachdisziplinen übergreifende Anspruch, Beuys in seinen vielfältigen ideengeschichtlichen, künstlerisch-ästhetischen, naturwissenschaftlich-ökologischen und politischen Zusammenhängen anschaulich und kompakt zu vermitteln.

      Cosmos Beuys
    • 2017

      documenta.

      A brief history of an exhibition and its contexts

      • 173 pages
      • 7 hours of reading

      This book recounts the history of documenta in many stories, pictures, graphics, statistics and artist lists. At its forefront are the cultural orientation, artistic connections and essential facts on understanding documenta. Klaus Siebenhaar provides a compact and profound overview of the most important temporary exhibition of contemporary art worldwide. The history of documenta reflects more than just the crucial lines of development and tendencies of 20th century art. documenta covers all important stylistic aspects, such as aesthetic innovations, and it documents the relentless expansion of the art term. More than 60 years of documenta attest the social, political, cultural and everyday spaces that modern art has created over the last 100 years.

      documenta.
    • 2010

      Leadership

      Vom Führen in modernen Zeiten

      Führung als Unternehmensführung, Personalführung und persönliche Führung ist das Herzstück der Managementlehre. Es mangelt nicht an theoretischen Unternehmensführungskonzepten, Personalführungs- oder Führungsstiltheorien. Wer Führung, Führungskräfteentwicklung oder „Leadership“ thematisiert, begibt sich jedoch zwangsläufig in Grauzonen, bisweilen auch auf vermintes Terrain. Dieses Buch führt theoretische wie praxisnahe Positionen von international erfahrenen Führungskräfteentwicklern aus der Wirtschaft, von Headhuntern und Experten aus Politik, Kultur und Medien zusammen.

      Leadership
    • 2009

      Der Begriff „Audience Development“ steht für die Aufgabenstellungen eines service- und nachfrageorientierten Kulturmanagements an der Schnittstelle von Beziehungsmarketing und ästhetisch-kultureller Erziehung. Im Gegensatz zu traditionellen Kulturvermittlungsprojekten zielt das „Audience Development“ auf professionelle, besucherorientierte Kulturinstitutionen, die strategisch und kreativ sämtliche Möglichkeiten der Kulturvermittlung als integraler Bestandteil ihrer Mission verwirklichen. In dem Band „Audience Development oder Die Kunst, neues Publikum zu gewinnen“ kommen Theoretiker und Praktiker aus diesem zukunftsweisenden Bereich zu Wort und präsentieren erfolgreiche Strategien und Projekte.

      Audience development - oder die Kunst, neues Publikum zu gewinnen
    • 2008

      Medien im 21. Jahrhundert

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      Wohin führt die Entwicklung der Medien im 21. Jahrhundert? Die hier versammelten Beiträge von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachdisziplinen unterscheiden zwischen drei grundlegenden Dimensionen der Medienentwicklung: den meinungs- und öffentlichkeitsbildenden Funktionen von Medien, den imaginären Grundlagen kultureller Identitätsmuster und Wertbildungen medialer Prozesse sowie der konstitutiven Funktion von Medientechniken für die Herausbildung unserer perzeptiven, kommunikativen und kognitiven Praxis. Diesen zentralen Gesichtspunkten liegt kein vereinheitlichender - und damit verengender - Medienbegriff zugrunde, sondern ein Verständnis von Medien, das körperliche, symbolische und technische Konfigurationen einschießt. Mit Beiträgen von Ernst Elitz, Klaus Siebenhaar, Sybille Krämer, Steffen Damm, Jochen Hörisch, Dieter Stolte, Bernd Holznagel, Matthias Prinz und Beth Simone Noveck.

      Medien im 21. Jahrhundert
    • 2007
    • 2007

      Konkurrenz belebt auch im Wissenschaftsbetrieb das 'Geschäft'. Die deutschen Universitäten kämpfen im Rahmen des Bologna-Prozesses und des Exzellenzwettbewerbs verstärkt um qualifizierte Studenten, renommierte Wissenschaftler und finanzielle Ressourcen. Die Notwendigkeit einer deutlichen Profilbildung und professionell implementierter Dienstleistungsangebote fordert deshalb von Universitäten, sich als Marken mit Qualitätssignalen zu etablieren. 'Kundendienstleistung am Student' stellt ein Alleinstellungsmerkmal dar, das als zentraler Baustein eines innovativen Hochschulmanagements verstanden werden muss. Der vorliegende Titel akzentuiert die Herausforderungen der Universitäten als 'Dienstleister' für Studium und Lehre. Im Fokus steht die zentrale Zielgruppe: Die Studierenden. Nationale und internationale Fachleute bestimmen die grundle- genden Parameter im gesellschafts- und bildungspolitischen Kontext und benennen in ihren Beiträgen die strategischen Potentiale und Chancen.

      "Master your service!" ; die Universität als Dienstleister