Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hanna Schott

    January 1, 1959
    Hanna Schott
    Steppenkinder
    Mama Massai
    Fritzi war dabei
    Der Islam
    Matomora Matomora
    Love in a time of hate
    • 2019

      Klimahelden

      Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern

      Wie Kinder unsere Umwelt bewahren: * Ein Sachbuch nicht nur für Kinder * Wahre Klimaschutz-Geschichten, die motivieren, selbst aktiv zu werden Die Erde ist unser Heimatplanet. Sie ist unglaublich schön und bietet uns Menschen alles, was wir zum Leben brauchen. Aber: In letzter Zeit scheint sie Fieber zu haben. Und manchmal kriegt sie schlecht Luft. Was Kinder tun können und was sie überall auf der Welt schon tun, um eine gesunde Umwelt zu bewahren und den Klimawandel zu bremsen, zeigt dieses Buch voller überraschender Geschichten und spannender Ideen. Hanna Schott erzählt vom Baum-Pflanzer Felix Finkbeiner. Von den Essensrettern Oskar und Matilde aus Norwegen. Von Isabel und Melati und ihrem erfolgreichen Kampf gegen Plastikmüll. Und von vielen Klimahelden, die „ganz normale“ Kinder sind.

      Klimahelden
    • 2019

      Fany byla při tom

      • 88 pages
      • 4 hours of reading

      Píše se rok 1989 v Lipsku a Fany se obrátil svět vzhůru nohama. Když se po letních prázdninách vrátí do školy, zjistí, že její kamarádka Sophie nenastoupila. A co hůř? Není jisté, jestli ji ještě někdy uvidí. Učitelé jsou tajemní a rodiče se jí snaží vysvětlit, proč někteří spolužáci zničehonic s rodiči odcestovali, Fany to ale pořád nejde do hlavy. Proč by někdo stanoval u hranic a čekal kdoví na co, když může chodit do školy nebo do práce? Fany je svědkem událostí bouřlivého podzimu, a když se jako zázrakem otevřou hranice do západního Německa, vydá se i ona se svou rodinou na velkou cestu.

      Fany byla při tom
    • 2017

      Love in a Time of Hate tells the gripping tale of Magda and André Trocmé, the couple that transformed a small town in the mountains of southern France into a place of safety during the Holocaust. At great risk to their own lives, the Trocmés led efforts in Le Chambon-sur-Lignon to hide more than three thousand Jewish children and adults who were fleeing the Nazis. In this astonishing story of courage, romance, and resistance, learn what prompted André and Magda to risk everything for the sake of strangers who showed up at their door. Building on the story told in Lest Innocent Blood Be Shed, German journalist Hanna Schott portrays a vivid story of resisting evil and sheltering refugees with striking resonance for today. Free downloadable study guide available here.

      Love in a time of hate
    • 2016

      Angekommen!

      Vier Kinder erzählen von ihrem ersten Jahr in Deutschland

      • 123 pages
      • 5 hours of reading

      „Wo kommen all die Neuen her? Und warum gehen sie in unsere Schule? Die können doch gar kein Deutsch.“ Am besten wäre es, man könnte die Neuen selbst fragen. Aber das geht ja schlecht. Sie kommen außerdem aus ganz verschiedenen Ländern. Da kennen sich sogar unsere Lehrer nicht immer richtig aus. In diesem Buch erzählen vier Kinder von ihrem neuen Leben: Amir ist mit seiner Familie von Syrien nach München geflohen und lebt heute in einem oberbayerischen Dorf. Kidist ist ohne ihre Familie von Äthiopien bis in ein niedersächsisches Dorf gereist. In Bremerhaven stößt sie auf andere Menschen, die ihre Heimat verlassen haben. Yuna kommt aus Fukushima, Japan. Jetzt ist sie in Düsseldorf zu Hause. Boss ist Roma und kommt aus dem Kosovo. In Leipzig fühlt er sich zum ersten Mal willkommen. Wenn man Deutschland durch die Augen dieser vier Kinder anschaut, sieht alles anders aus – und viele ganz normale Sachen sind plötzlich erstaunlich und sehr lustig!

      Angekommen!
    • 2013

      Multitasking - das testen wir alle. Täglich und reichlich. Unser ganzes Leben ist darauf angelegt, effektiv und zeitsparend vorzugehen. Hanna Schott probiert es mit Monotasking. Entstanden ist ein vergnügliches Tagebuch voller Tiefgang, das der bekannte Illustrator Oliver Weiss meisterhaft in Szene setzt. Ein Buch, das Lust macht, es selbst einmal auszuprobieren und festzustellen, dass weniger wirklich mehr sein kann.

      Monotasking
    • 2012

      Die Postkartenbücher zu den Talk-Boxen bieten inspirierende Satzanfänge für Kartenschreiber. Sie sind farbenfroh und vielseitig, ideal für jede Situation. Mit eigenen Texten bringen sie das Wesentliche auf den Punkt – einfach und genial!

      genau!. 16 Postkarten zum Weiterschreiben
    • 2012

      Elf Jahre alt ist Matomora, als er zum ersten Mal Weisse sieht. Er ist Internatsschüler in Tansania, kommt aus einer muslimischen Familie, Eltern und Geschwister leben polygam, er ist der Einzige, der lesen und schreiben kann. Matomora ist fasziniert von den Fremden und verfolgt von nun an ihre Spur. Die Weissen sind deutsche Missionare, und sie fördern Matomora nach Kräften. Doch was wie eine Bilderbuchgeschichte beginnt, endet in einer grossen Enttäuschung - jedenfalls für die Missionare. Der begabte junge Mann und frisch bekehrte Christ wird als Medizinstudent in Köln zu einem echten 68er. Er engagiert sich für afrikanische Befreiungsbewegungen und fühlt eine Berufung, die mit dem, was seine Förderer von ihm erwarten, nicht mehr in Einklang zu bringen ist. Auf verschlungenen Wegen wird er dennoch oder gerade deshalb zu einer Figur, die das Leben Tausender im südlichen Tansania nachhaltig verändert. Und das zusammen mit einem Kölner Studienfreund, der wie er manche Utopie hinter sich gelassen hat, ohne seine Ideale zu verraten. Eine Geschichte vom Suchen und Finden des eigenen Wegs, von Berufung und Zweifel, von grossen Hoffnungen und vorläufigen Enttäuschungen. Ein Buch, das Mut macht, gross zu denken und im alltäglichen Kleinen den langen Atem zu bewahren. Hanna Schott reist und schreibt als freie Autorin. Das Thema Afrika ist einer ihrer Schwerpunkte.

      Matomora Matomora
    • 2012

      Ein französisch-russisch-italienisches Paar, das sich in New York kennenlernt und nach Indien reisen will, um Gandhi zu treffen. Schon diese Geschichte bietet genug Stoff für ein Buch. Doch es geht weiter – ganz anders, als das junge Paar es plant, und mit zunehmender Dramatik. Die beiden landen in der tiefsten französischen Provinz, André als Pfarrer, Magda als Lehrerin. Doch als deutsche Truppen Frankreich besetzen, eröffnen sich ihnen ungeahnte Möglichkeiten, gerade weil sie „am Ende der Welt“ leben. Wie aus einem unscheinbaren Luftkurort im Zentralmassiv ein zentraler Ort der französischen Résistance wurde – und zwar der unbewaffneten –, erzählt Hanna Schott in diesem spannenden Buch so lebendig, dass die zeitliche Distanz zu verschwinden scheint. Eine Liebesgeschichte, ein zentrales Stück deutsch-französischer Geschichte und nicht zuletzt eine Geschichte von Mut und Zivilcourage, in der mehr als 3 000 Menschen, die meisten davon Kinder, vor dem sicheren Tod bewahrt wurden.

      Von Liebe und Widerstand : das Leben von Magda & André Trocmé