Explore the latest books of this year!
Bookbot

Manuela Rösner

    Rasende Retter, flotte Flitzer
    Fuß-Abenteuer
    Annehmen und bewegt begleiten
    Kita und Schule meistern mit PFEF+
    Pia & Luise
    Heut' bin ich der Kapitän
    • Heut' bin ich der Kapitän

      eine Bilderbuchgeschichte für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung in der Kleingruppe

      „Heut` bin ich der Kapitän“ - eine Bilderbuchgeschichte für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung in der Kleingruppe. Zum Inhalt: Tim, Max und Jonas kommen jede Woche für 90 Minuten zur Psychomotorik. Sie bauen sich ein großes Schiff und gehen gemeinsam auf eine Schatzsuche. Dabei entdecken sie eine Insel, auf der es einige Herausforderungen zu meistern gilt. Eine gefährliche Spinne, giftige Frösche und ein Krokodil begegnen ihnen und bereichern die psychomotorische Einheit immer wieder mit einem Spannungsaufbau. In der Geschichte werden Tim, Max und Jonas von der Motopädin begleitet, die sie in ihren Ideen und Handlungen unterstützt, neue Impulse und Herausforderungen einbringt, sowie Konfliktsituationen aufgreift. Mit liebevollen und authentischen Zeichnungen wird eine psychomotorische Fördereinheit in der Kleingruppe aufgezeigt. Förderschwerpunkte sind die sozial-emotionalen Kompetenzen. Für MotopädInnen und andere Fachkräfte finden sich am Ende des Buches Erläuterungen zu den einzelnen Sequenzen.

      Heut' bin ich der Kapitän
    • Pia & Luise

      Eine Bilderbuchgeschichte für die psychomotorische Entwicklungsbegleitung

      Pia, ein fünfjähriges Mädchen, kommt zur psychomotorischen Förderung. Die gesamte Fördereinheit ist als Bilderbuchgeschichte dargestellt. Pia wird in der Geschichte nicht nur von der Motopädin begleitet, sondern auch von >> Luise<<, einer kleiner Stoffschildkröte mit einigen Begabungen. Die beiden unterstützen Pia in verschiedenen Entwicklungsbereichen. Gezielte Angebote zur Wahrnehmungsverarbeitung, zum Körperschema und der Handlungsplanung werden gemeinsam psychomotorisch umgesetzt. Mit liebevollen und authentischen Zeichnungen wird eine psychomotorische Fördereinheit im Einzelsetting aufgezeigt. Kinder, Eltern und Interessierte bekommen so einen Einblick, wie eine zielgerichtete Förderung stattfinden kann. Die Autorin hat mit Absicht typische psychomotorische Materialien gering gehalten, um die Alleinstellungsmerkmale einer zielgerichteten psychomotorischen Förderung aufzuzeigen: Beziehung – Raum – Zeit Die Haltung der Motopädin, die Beziehung zueinander und der (Frei-)Raum sind grundlegende Aspekte und Voraussetzungen in der Förderung. Für MotopädInnen und andere Fachkräfte finden sich am Ende des Buches Erläuterungen zu den einzelnen Sequenzen.

      Pia & Luise
    • Kita und Schule meistern mit PFEF+

      Psychomotorische Förderung Exekutiver Funktionen

      Im Kita- und Grundschulalltag begegnen uns Kinder, die durch ihr Lernverhalten, ihre sozialen Kompetenzen und/oder ihre emotionale Regulation auffallen. Einige haben Schwierigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und Gefühle zu steuern, was das konzentrierte Lernen und angepasstes Verhalten in Gruppen erschwert. Diese Auffälligkeiten sind oft auf die Entwicklung der Exekutiven Funktionen zurückzuführen, zu denen Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis, räumliche Wahrnehmung, Planung, Inhibition, kognitive Flexibilität und Zeitmanagement gehören. Achtsamkeit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle im Verhalten von Kindern. Durch bewusstes Wahrnehmen von Reizen über verschiedene Wahrnehmungskanäle lernen Kinder, ihre Aufmerksamkeit zu steuern und störende Reize auszublenden. Das Buch bietet zahlreiche Handlungsmethoden und Spielideen zur spielerischen Förderung der Exekutiven Funktionen, um pädagogischen Fachkräften zu helfen, einfache und komplexe Strategien anzuwenden. Der Fokus liegt auf bewegungsorientierter Förderung, um auch Kinder mit geringer Aufmerksamkeitsspanne und erhöhtem Bewegungsdrang zu erreichen. Die Praxisanregungen basieren auf einem psychomotorischen Ansatz, der den Kindern ermöglicht, sich ganzheitlich weiterzuentwickeln und Exekutive Funktionen in einem geschützten Rahmen zu verbessern. Bewegung und Spiel schaffen hohe Motivation, während konkrete Ideen sowohl in Gruppen als auch in Einzelsituationen zur Förderung der Ex

      Kita und Schule meistern mit PFEF+
    • Annehmen und bewegt begleiten

      Motogeragogik - ein ressourcen- und bewegungsorientierter Ansatz. Physische, psychische und kognitive Kompetenzen erkennen und nutzen

      Die Motogeragogik verfolgt eine ressourcenorientierte Herangehensweise und betrachtet die gesamte Persönlichkeit des Menschen. Entwicklung wird als lebenslanger, aktiv gestaltbarer Prozess verstanden, der den Fokus auf individuelle Kompetenzen legt und nach vorhandenen sowie verborgenen Ressourcen sucht. Bestehende Konzepte und Ansätze der Motogeragogik werden analysiert, um individuelle Vorgehensweisen und Aktivierungsmöglichkeiten zu entwickeln. Die Autorinnen erkennen körperliche, emotional-soziale und kognitive Veränderungen, die durch den natürlichen Alterungsprozess oder Erkrankungen entstehen, als besondere Herausforderungen an. Diese Herausforderungen müssen sowohl von den Betroffenen als auch von Familie und Betreuungspersonal angenommen werden. Anhand von Fallbeispielen werden theoretische Hintergründe zu Demenz, Parkinson und motorischen sowie sensorischen Einschränkungen dargelegt. In den „Praxissplittern“ finden sich vielfältige, individuelle Methoden und Inhalte, die auf den langjährigen Erfahrungen der Autorinnen basieren. Diese Ideen sind hauptsächlich für Gruppen konzipiert, können jedoch teilweise auch auf die Einzelarbeit übertragen werden. Ein zentraler Aspekt ist das Wissen um bewegte Biografien und Beziehungsgestaltung, um den Menschen annehmend zu begegnen und ihn aktiv zu begleiten.

      Annehmen und bewegt begleiten
    • Fuß-Abenteuer

      Psychomotorische Ideen für bewegte Kinderfüße

      Unsere Füße sind entscheidend für unsere Balance und Mobilität. Während 98% der Kinderfüße gesund zur Welt kommen, haben nur ein Drittel der Erwachsenen gesunde Füße. Dieses Buch widmet sich daher den Füßen von Kindern im Alter von 1-10 Jahren und bietet zahlreiche Ideen zur psychomotorischen Förderung der Fußwahrnehmung und -feinmotorik. Es enthält kreative Ansätze, um die Füße spielerisch zu trainieren, sei es durch große Landschaften, Schmiermaterialien oder rhythmische Bewegungen. Die Psychomotorik ermöglicht den Kindern ganzheitliche Erfahrungen, wobei die Autorinnen stets auch die allgemeinen Bedürfnisse der Kinder im Blick behalten. Anstelle von funktioneller Fußgymnastik stehen vielseitige Spiele und Bewegungsimpulse im Vordergrund, die die Kinder motivieren, ihre Füße aktiv zu nutzen und zu pflegen. Dabei kommen abwechslungsreiche Materialien zum Einsatz, von Alltagsgegenständen über psychomotorische Geräte bis hin zu Naturmaterialien. Ziel ist es, präventiv Fußfehlentwicklungen in der frühen Kindheit vorzubeugen. Der Inhalt umfasst Themen wie die Rolle der Füße in der motorischen Entwicklung, Fußwahrnehmung, Fußfeinmotorik sowie kreative Bewegungsansätze und Präventionsprojekte.

      Fuß-Abenteuer
    • Rasende Retter, flotte Flitzer

      Psychomotorische Bewegungsthemen für 3- bis 7-Jährige

      Was Kinder bewegt Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren drücken in Spiel und Bewegung Themen aus, die sie beschäftigen und mit denen sie sich identifizieren. Wie lassen sich solche Bewegungsthemen in der psychomotorischen Förderung aufgreifen und umsetzen? Die Autorinnen liefern eine Fülle an konkreten und kreativen Förderideen. Die leicht umsetzbaren Spielideen schicken die Kinder dabei auf eine spannende Bewegungsreise um die ganze Welt - von der Ritterburg bis zum Piratenschiff, von den Sternen bis in den Dschungel!

      Rasende Retter, flotte Flitzer
    • Sich entdecken und verstecken

      Über 100 Praxisideen zur psychomotorischen Förderung für Kinder unter drei Jahren

      Die über 100 Praxisideen sind aus eigener mehrjähriger Berufserfahrung der beiden Autorinnen zusammengestellt und daher auch mit Kindern unter Drei gut umsetzbar. Der große Praxisteil des Buches ist in übersichtliche Themenbereiche aufgeteilt, zu dem es jeweils mehrere anschauliche Spiel- und Fördermöglichkeiten gibt. Die Autorinnen ziehen hierbei immer wieder eine Brücke zur sensomotorischen Entwicklung der Kinder, benennen mögliche Wirkungsfaktoren, geben weitere Impulse und hilfreiche Tipps zur Umsetzung. Der kurze Theorieteil beleuchtet ergänzend die entwicklungspsychologischen Aspekte und die sensomotorische Entwicklung dieser Altersgruppe.

      Sich entdecken und verstecken