Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Nolte

    Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse
    Spielformen des Komischen
    Die Vollstreckungshilfe
    Stockfotografie
    • Stockfotografie

      Digitale Bildkulturen

      Stockfotografien gibt es bereits seit dem 19. Jahrhundert, im Internet aber haben sie als Fast-Food für den unersättlichen Bilderhunger ungeahnte Verbreitung gefunden. Die Fotos mit ihren auf Vorrat produzierten Motiven sind in jedem Kontext frei einsetzbar und damit fast ein Idealtypus des digitalen Bildes. Damit werden sie jedoch zum bevorzugten Objekt ökonomischer Interessen. Und während sie in den Sozialen Medien das Material für unzählige Memes liefern, verwenden Unternehmen sie mittlerweile zum Training ihrer KI- Bildgeneratoren, deren Etablierung sie schon bald ihre eigene Existenz kosten könnten.

      Stockfotografie
    • Spielformen des Komischen

      Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris

      Im 19. Jahrhundert war das Unterhaltungstheater äußerst populär, doch die Forschung hat es nur teilweise gewürdigt. Das Buch verortet die Spielformen des Komischen im Zentrum der ästhetisch-politischen Kontroversen dieser Zeit. Aus europäischer Perspektive zeigt sich ein gesteigertes Interesse an den trivialen Aspekten des Alltags. Das Komische und verwandte Gattungen, die traditionell für die Belange des Alltags zuständig sind, gewinnen an Bedeutung, da sie die Partizipationsbestrebungen der Bevölkerung thematisieren. Das Werk von Thomas Nolte untersucht, wie diese Bestrebungen auf der Bühne zur Sprache gebracht werden und erzählt somit eine kleine Geschichte des 19. Jahrhunderts aus der Sicht des komischen Unterhaltungstheaters. In einem chronologischen Durchgang werden verschiedene Stücke des Wiener Vorstadttheaters und des Pariser Vaudeville analysiert. Die Lektüre umfasst exemplarische Werke von Ferdinand Raimund, Johann Nestroy, Eugène Labiche und Georges Feydeau, die unterschiedliche Perspektiven und Stile des Theaters repräsentieren. Durch diese Analyse wird die Relevanz des Komischen für die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen des 19. Jahrhunderts deutlich.

      Spielformen des Komischen
    • Das Autoren-Team reflektiert die Ausrichtung der Checklisten-Reihe: prägnante Darstellung der Praxisthemen rund um Rating-Verfahren, ergänzt durch zahlreiche Checklisten für interne und externe Revision sowie für Fachbereiche zur Prozessoptimierung und Prüfungsvorbereitung. Ein erfahrener Prüfungsleiter und Rating-Experte der Deutschen Bundesbank beschreibt die regulatorischen Anforderungen der Bankenaufsicht und Auslegungsfragen bei der Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Validierung, dem Zusammenhang mit Frühwarnverfahren und der Einbindung der Ratings in die Gesamtbanksteuerung. Ein leitender Kreditpraktiker erörtert die Implementierung von Ratingsystemen und deren Integration in Kredit- und Risikosteuerungsprozesse. Abschließend gibt ein langjähriger Revisionsleiter konkrete Prüfungshinweise für die Systemprüfung von Rating- und Scoring-Verfahren sowie ergänzende Funktionsprüfungen. Der auf Analyse- und Ratingprozesse spezialisierte Kreditpraktiker zeigt auf Basis mehrerer Bundesbankprüfungen Prüfungsfelder auf, die von der Qualitätssicherung Kredit und der Internen Revision möglicherweise vernachlässigt wurden, um externe Prüfungsrisiken im Vorfeld zu vermeiden.

      Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Rating-Systeme und -Prozesse