Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karsten Berr

    Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    Landschaftskonflikte
    \"Und das ungeheure Bild der Landschaft...\"
    Liberty and Landscape
    Oilscapes of Louisiana
    Science, Space, Society
    • Science, Space, Society

      An Overview of the Social Production of Knowledge

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      Offering a foundational exploration of the philosophy of science, this volume delves into essential concepts, theories, and various philosophical perspectives. It examines scientific methodologies and spatial approaches, making complex ideas accessible for readers seeking to understand the interplay between philosophy and scientific inquiry.

      Science, Space, Society
    • Oilscapes of Louisiana

      Neopragmatic Reflections on the Ambivalent Aesthetics of Landscape Constructions

      • 280 pages
      • 10 hours of reading

      Exploring the intersection of aesthetics and the petrochemical industry, this book delves into how oilscapes are perceived and constructed socially. It examines individual interpretations of landscapes shaped by petroleum extraction and its impacts, emphasizing the limits and possibilities of aesthetic experiences. Drawing from neopragmatic landscape research and Richard Rorty's ideas, it critiques expert knowledge and innovative representation methods, focusing on Louisiana's diverse landscapes affected by over a century of petrochemical activities and their ecological consequences.

      Oilscapes of Louisiana
    • Liberty and Landscape

      In Search of Life Chances with Ralf Dahrendorf

      • 368 pages
      • 13 hours of reading

      Focusing on the interplay between freedom and liberalism, the authors present a unique theoretical exploration that intertwines concepts of space, landscape, and social dynamics. This innovative approach delves into how these elements shape individual and collective identities, offering a fresh perspective on the significance of liberalism in contemporary society.

      Liberty and Landscape
    • The understanding of landscape in the German-speaking area has some similarities with the discussions of the topic in other European languages and scientific communities, but there are some specifics. These specifics can be found both in the common sense understanding of landscape and in the history of scientific conceptualization. Special features of the common sense understanding lie on the one hand in the medieval roots, a strong romantic charge and the strong connection between home and landscape. With regard to the scientific examination of landscape, there are specific fractions and discontinuities in the German-speaking world. Contents• Theoretical Framing: the Creation of Landscape• The Genesis of the Landscape Concept in the German Language Regions – the Common Sense Understanding• The Concept of Landscape in Landscape-Related Sciences• Landscape Research in its Interdisciplinary and Transdisciplinary Challenge About the AuthorsDr. Karsten Berr works as a research assistant at the Department for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.Dr. Dr. Olaf Kühne is professor for Urban and Regional Development at the Eberhard Karls University Tübingen.

      \"Und das ungeheure Bild der Landschaft...\"
    • Landschaftskonflikte

      • 706 pages
      • 25 hours of reading

      Konflikte um die Energiewende, um die Ausweisung neuer Nationalparks und die Planung von Städten haben eines gemeinsam: jeweils werden landschaftliche Deutungen als Argument für Erhalt oder Veränderung von beteiligten Konfliktparteien vorgebracht. Solche Konflikte lassen sich daher als Landschaftskonflikte verstehen. Der Band bringt verschiedene theoretische wie praktische Perspektiven auf ‚Konflikt‘ und ‚Landschaft‘ zusammen und fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden landschaftlicher Konflikte, die sich beispielsweise im Kontext von Stadt(Landschaften), Großschutzgebieten, Naturschutzfragen, Wildnisentwicklung oder im Zuge der Energiewende ergeben.

      Landschaftskonflikte
    • Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen

      Von der Kritik der Sustainable Development Goals zu einem lebenschancenorientierten Verständnis

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Eine Nachhaltige Entwicklung ist unabdingbar für die weitere Entwicklung menschlicher Gesellschaften. Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen sind mit dem Anspruch angetreten, diese sicherzustellen. Diese wurden auch mit einem weitreichenden Set an Zielerreichungsindikatoren unterlegt. Allerdings sind sie konzeptionell widersprüchlich und weisen Lücken in der Operationalisierbarkeit auf. In ihrem Vertrauen auf top-down-Lösungen übersehen sie die Notwendigkeit der Bedeutung der Lebenspraxis. Die aus dem Bedarf der lebenspraktischen Umsetzung resultierenden Konflikte werden nicht als produktiv aufgefasst. Damit gehen zwei Probleme einher, einerseits wird das produktive Potenzial sozialer Konflikte missachtet, andererseits die Problemlösungsfähigkeit der Alltagswelt. Ausgehend von dieser Feststellung werden in dem Buch Ansätze zu einem Verständnis nachhaltiger Entwicklung vorgestellt, die einerseits auf der Maximierung von Lebenschancen (in der Tradition von Ralf Dahrendorf) sowie andererseits auf einem positiven Konfliktverständnis beruhen. Inhaltsverzeichnis Entstehungsgeschichte des Leitbildes 'Nachhaltige Entwicklung' und Entwicklung der SGDs.- Differenzierte Nachhaltigkeitsverständnisse.- Operationalisierung der Agenda 2030.- Kritikrahmen.- Kritische Analyse der SDGs.- Grundlagen für nachhaltige Entwicklungen: die Steigerung von Lebenschancen in und durch eine offene Gesellschaft.- Nachhaltigkeit, Lebenschancen, Raum: eine Operationalisierung.

      Nachhaltige Entwicklungen und Lebenschancen
    • Die Betrachtung von Landschaft als stabil und beständig wird in Frage gestellt, indem die Kontingenz von Landschaft in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft beleuchtet wird. Inverse Landschaften dienen als Konzept, um nicht notwendige, aber mögliche Zustände und Prozesse zu verdeutlichen. Durch interdisziplinäre Kritik, die von Binnen- bis meta-theoretischer und lebenspragmatischer Kritik reicht, wird das Konzept weiterentwickelt. Ziel ist ein differenzierteres Verständnis der Kontingenz von Landschaft und deren Anwendung zur Lösung praktischer Probleme im Landschaftsbereich.

      Neopragmatismus - inverse Landschaft - (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • Noch mehr Sand im Getriebe?

      Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie

      Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe steht häufig im Spannungsfeld zwischen notwendiger Ressourcenbereitstellung und gesellschaftlicher Akzeptanz. Während die Bedeutung von Materialien wie Kies und Sand für die menschliche Existenz unbestritten ist, wird der planerische Umgang mit deren Sicherung und Abbau oft von ökologischen und fachplanerischen Fragestellungen dominiert. Dieses Buch beleuchtet die soziopolitischen Aspekte dieser Thematik, insbesondere in Hinblick auf Bürgerproteste und die wachsenden Bestrebungen nach mehr Partizipation und Demokratisierung in der Rohstoffpolitik.

      Noch mehr Sand im Getriebe?
    • Landschaft und Gefühl - eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes

      Ein Beitrag zur humanistischen Geographie

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Die Analyse von Landschaft und den damit verbundenen Konflikten steht im Mittelpunkt des Buches. Es untersucht verschiedene wissenschaftliche Traditionen und deren Eignung zur Bewältigung aktueller landschaftsbezogener Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Selbstverhältnis des Individuums im Konflikt, basierend auf Fichtes Theorie des Gefühls. Diese Perspektive zielt darauf ab, die einseitigen wissenschaftlichen Ansätze zu hinterfragen, die oft die rationale Betrachtung über das emotionale Erleben des Individuums stellen und dessen innere Perspektive vernachlässigen.

      Landschaft und Gefühl - eine neopragmatistische Redeskription auf Grundlage der Philosophie Fichtes
    • Freiheit und Landschaft

      Auf der Suche nach Lebenschancen mit Ralf Dahrendorf

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Der Fokus liegt auf der Operationalisierung des Lebenschancen-Ansatzes von Ralf Dahrendorf im Kontext räumlicher Entwicklungen. Es wird analysiert, welche Entwicklungen die Lebenschancen maximieren und welche angestrebt werden sollten. Der Autor reflektiert diesen Ansatz im Vergleich zu Weltanschauungen wie Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende, Klimawandel und Protestbewegungen werden exemplarisch betrachtet. Abschließend wird ein Konzept für einen Lebenschancen maximierenden Liberalismus in der Raumentwicklung vorgestellt.

      Freiheit und Landschaft