Explore the latest books of this year!
Bookbot

Felix Arndt

    EnWG
    Ziele strategischer Allianzen im Passagierlinienluftverkehr
    Putin und die Oligarchen. Wer herrscht wirklich in Russland?
    Managing dynamic capabilities in alliance portfolios
    • Dieses Buch modelliert die Vorteile eines systematischen Allianzmanagements und hebt hervor, dass Allianzen heute die wichtigste Form strategischer Instrumente im Wettbewerb sind, weit vor M&As und interner Entwicklung. Dennoch wird das Thema oft stiefmütterlich behandelt. Es wird aufgezeigt, wie der Übergang vom klassischen Einzelallianzmanagement zu einem dynamischen Allianzportfoliomanagement gelingen kann, und konkrete Elemente dieses ganzheitlichen Managements werden benannt. Allianzportfoliomanagement umfasst nicht nur das Management mehrerer Allianzen, sondern auch die Ressourcensteuerung über die strategischen Hauptinstrumente. Es bietet eine koordinierende Stelle zwischen verschiedenen Unternehmensebenen, vom Top-Management bis zu operativen Bereichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Generierung von Vorteilen durch eine Allianzportfoliofunktion und auf Wissensmanagement, welches als der bedeutendste Erfolgsfaktor für renditewirksames Allianzmanagement gilt. Das Buch bietet eine prägnante Grundlagenarbeit und eine starke Vertiefung des Themas Strategische Allianzen mit klarer Ausrichtung auf Allianzportfoliomanagement. Die Erkenntnisse sind gewinnbringend für Kleinunternehmen, bergen jedoch besonderes Potenzial für Allianzmanager in mittelständischen und großen Unternehmen. Akademiker finden hier ebenfalls einen Überblick über wichtige Themen wie Grundlagen des Allianzmanagements und Wissensmanagement in Allia

      Managing dynamic capabilities in alliance portfolios
    • Forschungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 2, Universität Salzburg (Institut für Geschichts- und Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in das Studium der Politikwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Oktober 2003 wurde der Öl-Milliardär und Oligarch Michail Chodorkowskij wegen angeblicher Steuerhinterziehung verhaftet. Inzwischen ist er auch rechtskräftig verurteilt und sitzt in Sibirien seine Haftstrafe von 8 Jahren ab. In den westlichen Medien erfuhr man zwar lediglich etwas über die Ungerechtigkeit dieser Verurteilung, selten aber über die Zusammenhänge und die Person Chodorkowskijs. Lediglich ein Faktor wurde mehr als genug den Lesern und Zuschauern vermittelt: Chodorkowskij wurde verurteilt, weil er die Opposition Putins unterstützt hatte und selbst politische Ambitionen zeigte. Dieses Phänomen und die Tatsache, dass Russland uns beide sehr interessiert, ließ uns als Thema unserer Proseminararbeit Putin und die Oligarchen wählen. Bald schon zeigte sich jedoch, dass wir nicht einfach in die Materie eintauchen konnten, uns nicht primär mit Putin und den Oligarchen beschäftigen konnten. Vielmehr offenbarte sich uns eine Welt von politischen und wirtschaftlichen Intrigen, die ihre Wurzeln noch in der kommunistischen Zeit findet. Aufgrund dessen, beschäftigten wir uns erst sehr intensiv mit der kommunistischen Zeit und der Wende, sowie dem politischen System unter Jelzin und Putin. Dementsprechend schien es uns ratsam, einen geschichtlichen Überblick zu vermitteln, wie Putin und die Oligarchen im Machtverhältnis der russischen Politik Einfluss ausüben und ausüben konnten und in wie weit sich diese Tatsachen heute verändert haben. Einige Fragen stellten sich uns natürlich gleich zu Beginn der Arbeit. Wer herrscht nun in Russland? Wer und was sind die Oligarchen und wie kamen sie zu ihrem Reichtum? Welchen Einfluss haben sie auf die Politik, Wirtschaft und Medien? Welche genauen Ziele verfolgt Putin mit seiner augenscheinlich autoritären Politik und wie beschränkt er die Macht der Oligarchen? In unserer Arbeit versuchen wir nun ein umfassendes Bild einer sehr komplexen und komplizierten Welt des politischen Systems in Russland zu geben und die von uns selbst gestellten Fragen so gut es geht zu beantworten. Uns ist jedoch klar, dass wir innerhalb dieser Arbeit nicht alles bearbeiten und analysieren können, somit hoffen wir, dass der Leser bei weiterem Interesse Fachliteratur in Anspruch nehmen wird. Einige Hinweise dazu finden sie in der Bibliographie.

      Putin und die Oligarchen. Wer herrscht wirklich in Russland?
    • Die Arbeit untersucht die Zunahme strategischer Übereinkommen im internationalen Management seit den 1980er Jahren. Dabei werden die Beweggründe und Auswirkungen solcher Kooperationen auf Unternehmen analysiert. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die durch diese strategischen Allianzen entstehen, sowie deren Bedeutung für den globalen Wettbewerb. Die Ergebnisse basieren auf umfassenden Recherchen und bieten wertvolle Einblicke für das Verständnis von Managementstrategien in einem internationalen Kontext.

      Ziele strategischer Allianzen im Passagierlinienluftverkehr
    • EnWG

      Energiewirtschaftsgesetz

      In der gegenwärtigen Energiekrise ist das Thema des Werkes besonders relevant. Seit der letzten Auflage hat sich das Energiewirtschaftsrecht erheblich weiterentwickelt, insbesondere durch das Winterpaket der EU 2019, zahlreiche Europäische Network Codes und die Schaffung eines Rechtsrahmens für Wasserstoff, die alle zur Regulierung der Energiewende in Deutschland und Europa beitragen. Das Werk behandelt die behördlichen und gerichtlichen Verfahren sowie die gewachsene Entscheidungspraxis, die die Regulierungsziele ergänzen. Zudem stehen die Entflechtungs-Pflichten der Netzbetreiber, der Energieverbraucherschutz, die Bedarfsplanung, die Wegenutzung und die Sicherstellung einer bezahlbaren und sicheren Netzinfrastruktur im Fokus des Energiewirtschaftsgesetzes. Es bietet eine umfassende, kompakte Kommentierung des EnWG und berücksichtigt die darauf basierenden Rechtsverordnungen sowie wichtige Network-Codes. Die 4. Auflage berücksichtigt die neuesten Änderungen auf Gesetzes- und Verordnungsebene, einschließlich der im Juli 2022 beschlossenen Anpassungen des EnWG, des Gesetzes zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze sowie des Gesetzes zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, die Justiz, Gemeinden, Landkreise, Versorgungsunternehmen sowie Ingenieure im Bereich Kraft, Wärme und Energie.

      EnWG