Das Gesamtwerk
- 362 pages
- 13 hours of reading
This German author and playwright's work powerfully reflects his experiences with dictatorship and his service in the Wehrmacht during World War II. His writing stands as a prime example of the Trümmerliteratur movement in post-war Germany, demonstrating an unwavering commitment to the principles of humanity and humanism. Though he avoids biographical details, his profound engagement with these themes has made him one of the most popular German post-war authors, with his works frequently studied in schools today.







Wolfgang Borchert died in 1947––the twenty-six-year-old victim of a malaria-like fever contracted during World War II. This was just one day after the premier of his play, The Man Outside, which caused an immediate furor throughout his native Germany with its youthful, indeed revolutionary, vision against war and the dehumanizing effects of the police state. In a very real sense, Borchert was both the moral and physical victim of the Third Reich and the Nazi war machine. As a Wehrmacht conscript, he twice served on the Russian front, where he was wounded, and twice was imprisoned for his outspokenness. His voice speaks plainly and powerfully from out of the war’s carnage all the more poignantly for its being cut short at so young an age.
Wolfgang Borchert died in 1947––the twenty-six-year-old victim of a malaria-like fever contracted during World War II. This was just one day after the premier of his play, The Man Outside, which caused an immediate furor throughout his native Germany with its youthful, indeed revolutionary, vision against war and the dehumanizing effects of the police state. In a very real sense, Borchert was both the moral and physical victim of the Third Reich and the Nazi war machine. As a Wehrmacht conscript, he twice served on the Russian front, where he was wounded, and twice was imprisoned for his outspokenness. His voice speaks plainly and powerfully from out of the war’s carnage all the more poignantly for its being cut short at so young an age.
Kaum ein Schriftsteller hat die Wirren des Krieges und die Zerrüttungen der Nachkriegszeit so treffend und eindringlich beschrieben wie Wolfgang Borchert. Zu seinen bekanntesten Erzählungen gehört ›Die Hundeblume‹: Ein Gefangener in Einzelhaft findet im Gefängnishof eine Blume. Sie hilft ihm, die Zeit der Hoffnungslosigkeit und des Stillstands zu überleben.Der Band ›Die Hundeblume‹ enthält die Erzä Die Hundeblume, Die Krähen fliegen abends nach Hause, Stimmen sind da in der Luft – in der Nacht, Gespräch über den Dächern, Generation ohne Abschied, Eisenbahnen, nachmittags und nachts, Bleib doch, Giraffe, Vorbei vorbei, Die Stadt, Hamburg, Billbrook, Die Elbe
Neunzehn Geschichten
„An diesem Dienstag“ ist der Titel von Borcherts zweitem Erzählband, der im November 1947 erschien, kurz nach dem Tod des Autors. Eine Kurzgeschichte dieses Erzählbands trägt ebenfalls den Titel „An diesem Dienstag“. Wie andere Kurzgeschichten Borcherts gilt sie als Klassiker der Nachkriegsliteratur und wird häufig im Deutschunterricht behandelt. Inhaltsverzeichnis: - Die Kegelbahn - Vier Soldaten - Der viele viele Schnee - Mein bleicher Bruder - Jesus macht nicht mehr mit - Die Katze war im Schnee erfroren - Die Nachtigall singt - Die drei dunklen Könige - Radi - An diesem Dienstag - Der Kaffee ist undefinierbar - Die Küchenuhr - Vielleicht hat sie ein rosa Hemd - Unser kleiner Mozart - Das Känguruh - Nachts schlafen die Ratten doch - Er hatte auch viel Ärger mit den Kriegen - Im Mai, im Mai schrie der Kuckuck - Die lange lange Strasse lang
Verschlüsselte Bootschaften von der Front, Briefe aus dem Gefängnis, erschütternde Bekenntnisse vom Krankenlager: Lebenszeugnisse eines Dichters, der mit seinem Stück „Draußen vor der Tür“ zum wichtigsten Autor der deutschen Nachkriegsliteratur wurde.
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür / Neu überarbeitete 2021er Ausgabe / Das Nachkriegsdrama »Draußen vor der Tür« traf wie kein anderes literarisches Werk jener Zeit das verstörte Deutschland ins Mark: Mit einem schonungslosen Einblick darüber, wie ein junger Mensch unter den Folgen des Naziregimes zerdrückt wird - ohne Aussicht auf Heilung, auch nicht nach der Befreiung aus dem Sumpf. Denn Schuld, Selbstvorwürfe und Verstörung bleiben für immer. So wurde auch der Autor Borchert erdrückt, psychisch und physisch. Als kranker Mann, mit Gelbsucht, Krampfanfällen und Fieberschüben kam er aus dem Kriege heim, nur zwei knappe Jahre blieben ihm, um zu schreiben, oft bettlägrig und fiebernd. Er starb 1947 auf dem Weg zu einer Genesungskur in die Schweiz an Leberversagen - im Alter von nur 26 Jahren; und einen Tag vor der Premiere seines Theaterstücks »Draußen vor der Tür«. Nach der Uraufführung schrieb das eben gegründete junge Magazin »DER SPIEGEL«: »Selten hat ein Theaterstück die Zuschauer so erschüttert.«
Diese achtzehn Erzählungen aus dem Nachlaß sind straff komponierte Kurzgeschichten, Muster- und Meisterstücke ihrer Gattung. Die Prosa des "Gesamtwerks" in vielen übertreffend, legen sie Zeugnis davon ab, mit welchem Einfühlungsvermögen Borchert über alle bloß zeitbedingte Thematik hinaus seelische Katastrophen in beiläufigen Gesten anzudeuten vermochte. Hier zeigt sich das Unheimliche am Intimen und Vertrauten, und ein Minimum an äußerer Handlung genügt, um uns zu erschüttern und zu rühren.
Nouvelles présentées par Michel LemercierMarie-Luise Kaschnitz . Gespenster - RevenantsHerbert Malecha . Die Probe - L'ÉpreuveAurelia Bundschuh . Die Uhr - La MontreSiegfried Lenz . Die Flut est pünktlich - La mariée est à l'heureWolfgang Borchert . Nacht schlafen die ratten doch - Mais les rats dorment la nuitMax Frish . Der andorranishe Jude - Le Juif d'AndorreHeinrich Böll . Mein trauriges Gesicht - Mon visage tristeLa série BILINGUE propose :une traduction fidèle et intégrale, accompagnée de nombreuses notes ;une méthode originale de perfectionnement par un contact direct avec les oeuvres d'auteur s étrangers.