Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christian Dietrich Grabbe

    December 11, 1801 – September 12, 1836
    Christian Dietrich Grabbe
    Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
    Hannibal
    Die Hermannsschlacht
    Herzog Theodor von Gothland.
    Jenseits der Epoche
    Hannibal - Vollständige Ausgabe
    • Set against the backdrop of the Second Punic War, the tragedy unfolds from the aftermath of the Battle of Cannae in 216 BC to Hannibal's death in 183 BC. The characters, including the ruthless Hannibal and his adversaries, embody a brutal struggle for power marked by violence and vengeance. However, the fifth act introduces an unexpected comedic twist, maintaining a delicate balance between humor and tragedy until the poignant conclusion. Grabbe, influenced by Shakespeare, offers a disillusioned perspective on historical events, making this work significant in the context of German drama.

      Hannibal - Vollständige Ausgabe
    • Jenseits der Epoche

      Zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa

      • 101 pages
      • 4 hours of reading

      Jenseits der Epoche? Wer dem Faschismus einen Zeitabschnitt zuordnet, Anfang und Ende festlegt, zeitliche und räumliche Grenzen setzt, in die der zu gehören habe, der historisiert, verharmlost oder tut beides gleichermaßen. Der vergisst gelegentlich bei aller Geschichte die Gegenwart und ist blind für Kontinuitäten. Der Sammelband, der die Beiträge einer Veranstaltungsreihe zu „Faschistischen Bewegungen in Europa“ umfasst, organisiert vom Alternativen Vorlesungsverzeichnisses der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, gibt einen Einblick auf die nach wie vor aktuelle, die von faschistischen Bewegungen in Europa ausgeht. Dabei zeichnen die acht Autoren ein kritisches Bild von der politischen Lage in Russland, Österreich, Ungarn und dem Vereinigten Königreich und argumentieren über die Grenzen der wissenschaftlichen Disziplinen hinweg.

      Jenseits der Epoche
    • Der Roman beleuchtet das Leben von Olaf, dem König von Schweden, und zeichnet ein facettenreiches Bild seiner Persönlichkeit und Herrschaft. Die Geschichte entfaltet sich durch die Interaktionen mit verschiedenen Charakteren, die sowohl Verbündete als auch Widersacher sind. Themen wie Macht, Verantwortung und die Herausforderungen der Monarchie stehen im Mittelpunkt, während Olaf versucht, sein Königreich in turbulenten Zeiten zu führen. Die komplexen Beziehungen und politischen Intrigen machen die Erzählung spannend und vielschichtig.

      Herzog Theodor von Gothland.
    • In seinem letzten, 1836 vollendeten, Historiendrama wollte der viel unterschätzte Klassiker Christian Dietrich Grabbe (1801 - 1836) seiner Heimatstadt Lippe eine Denkmal setzen. Er beschreibt die wichtigsten Ereignisse rund um die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald. Dabei stellt er dem rauhen, kühlen und unmenschlichen Militärapparat der Römer das ursprünglichen Wesen der Germanen gegenüber. Der eigentliche Reiz des Stücks liegt aber in der Zeichnung der Einzelschicksale der wichtigsten Personen in diesem Krieg. Grabbe wechselt dabei lebendig zwischen heroischem Pathos und ironischen Brechungen. Das Stück wurde erst 1934 uraufgeführt. Es wurde von den Nationalsozialisten missbraucht und in ein plattes Heldendrama umgeschrieben. So war das Stück lange Jahre verpönt. Zu unrecht, den die Darstellung der naturverbundenen und ursprünglichen Germanen, die sich am Ende aus Gewohnheit und Bequemlichkeit doch nicht zu einem geeinten Volk zusammen finden wollen, hat so gar nichts mit dem Wesen der Nationalsozialisten gemein. Dann schon eher die menschenverachtende Arroganz der Römer, so wie Grabbe sie zeichnet. Seit der Aufführung am Theater Chemnitz 1995 und einigen Aufführungen rund um das Jubiläumsjahr der Schlacht im Teutoburger Wald 2009 ist das Stück wieder ein wenig in den Blickwinkel gerückt, und deutsche Bühnen stellen sich endlich dem schwierigen aber reizvollen Originaltext.

      Die Hermannsschlacht
    • Hannibal

      • 86 pages
      • 4 hours of reading

      "Hannibal" von Christian Dietrich Grabbe ist eine Tragödie, die den Zweiten Punischen Krieg behandelt. Das Stück zeigt grausame Machtspiele und endet mit dem Tod Hannibals. Im 5. Aufzug erfolgt eine unerwartete Wendung hin zur Komik, bevor es tragisch endet. Grabbe gilt als bedeutender Dramatiker des Vormärz.

      Hannibal
    • Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung

      Grabbe, Christian D – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

      • 86 pages
      • 4 hours of reading
      3.5(90)Add rating

      Die groteske Gesellschaftssatire von Christian Dietrich Grabbe aus dem Jahr 1827 behandelt das Schicksal der hübschen Liddy, die von ihrem Verlobten an den Teufel verkauft wird. Dieser plant, sie an den widerlichen Freiherrn von Mordax weiterzugeben, um die Seelen von zwölf Schneidergesellen zu erlangen. Der unansehnliche Herr Mollfels hat ebenfalls ein Auge auf Liddy geworfen, bleibt jedoch chancenlos. Hoffnung auf Rettung entsteht, als es gelingt, den Teufel zu fangen und seine Mutter sowie Kaiser Nero herbeizurufen.

      Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
    • Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      Don Juan und Faust
    • Grabbes »Napoleon«-Drama entstand 1829/30, fast ein Jahrzehnt nach Napoleons Tod und schon im Vorfeld der französischen Juli-Revolution von 1830, ist damit einerseits schon durch historische Distanz gegenüber dem Stoff, andererseits auch durch politische Aktualität gekennzeichnet.

      Napoleon oder die hundert Tage