Hans-Joachim Müller Book order






- 2010
- 2010
Ingeborg Lüscher, Zaubererfotos, Magician photos
- 512 pages
- 18 hours of reading
Please conjure up whatever it means for you at this moment—the introduction to the game is simple and clear. For over 30 years, the Swiss artist Ingeborg Lüscher (*1936 in Freiberg, lives and works in Tegna) has been inviting friends, neighbors, and time and time again fellow artists to play her „magician“ game. The participants decide on the place and the props, while the leader of the game stands behind her camera and takes 18 shots of which she selects nine, and arranges them in a fixed order. Thus, without any taxonomy, a collection of contemporary self-representations has grown up, which have long since taken on the characteristics of an original portrait gallery. * * The „Magician Photos“ occupy a central place in the work of Ingeborg Lüscher. They are her oldest and most extensive project, still not complete today, and really never capable of being finished. The volume brings together more than a hundred selected „sessions“ ranging over three decades—from James Lee Byars to Andy Warhol, from Paul Thek to Lawrence Weiner. * * Published with the Kunstmuseum Luzern, Lucerne.
- 2006
- 2006
Harald Szeemann - exhibition maker
- 176 pages
- 7 hours of reading
Harald Szeemann (1933-2005) war einer der einflussreichsten Ausstellungsmacher der letzten Jahrzehnte. Eine ganze Generation von Kuratoren hat sich von seiner unabhängigen Ausstellungspraxis und seinen emphatischen Inszenierungen der Gegenwartskunst inspirieren lassen. Szeemanns unbeirrbares Interesse am künstlerischen Einzelweg, an starker Haltung und kraftvoller Persönlichkeit erscheint im Rückblick wie vehementer Widerspruch gegen einen Kunstbetrieb der Trends und Tendenzen. Der Band beschreibt das 'Prinzip Szeemann', die Visionen eines erklärten Ausstellungskünstlers und lässt die wichtigsten Stationen seiner singulären Karriere Revue passieren - von der legendären Berner Ausstellung 'When Attitudes Become Form' über die documenta 5, die großen thematischen Untersuchungen wie 'Junggesellenmaschinen' und 'Der Hang zum Gesamtkunstwerk', die Entdeckung der jungen osteuropäischen Szenen bis hin zu den Biennalen in Venedig, Lyon und Sevilla. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1704-8) Zum Autor: Hans-Joachim Müller (*1947), Studium der Kunstgeschichte und Philosophie, in den 1980er Jahren Kunstkritiker im Feuilleton der 'Zeit', zuletzt Feuilletonchef der 'Basler Zeitung'. Lebt heute als freier Autor (unter anderem für die 'Frankfurter Allgemeine Zeitung', die 'Zeit' und das 'art'-Magazin) in Freiburg im Breisgau und in Süditalien. Autor des 1992 erschienenen Filmporträts 'Harald Szeemann - Verzauberung auf Zeit'.
- 2005
Martin Kasper inside
- 63 pages
- 3 hours of reading
Martin Kasper (*1962) aus Freiburg i. Br. entwickelt Räume als Orte einer Verdichtung von Geschichten. Er malt Begegungsorte menschenleer – Hotellobbys, U-Bahn-Gänge. Eine fast unheimliche Spannung umfängt die Bilder: Erzählt wird trocken, beiläufig, wie aus dem Off. Spektakulär ist hingegen das Aufeinandertreffen von extremer Nähe und Distanz in Kaspers jüngster Arbeit ‹Tribunal›, die den Milosevic-Prozess und seine Protagonisten zeigt. Mit Textbeiträgen von Hans-Joachim Müller und Dietrich Roeschmann.