Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christin Müller

    Heinz Steffens. 1913-1982
    Würde und Kraft sind dein Gewand
    Kaschmir
    Cross Over
    • Cross Over

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Wissenschaftliche Bilder faszinieren, weil sie Dinge und Vorgänge zeigen, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Man kann immer tiefer in Mikro- und Makrokosmos eintauchen und diese in Bildern festhalten. Dient die Fotografie in der Wissenschaft hauptsächlich als Sehhilfe der Forschenden, oder geht ihre Rolle darüber hinaus? Seit der Erfindung der Fotografie in den 1830er Jahren ergeben sich aus der wissenschaftlichen Praxis stetig neue Ansprüche an Visualisierungen und eine unablässige Ausweitung der Möglichkeiten des Mediums. Dadurch entstehen Bilder mit völlig anderen Prämissen als in der Dokumentar-, Werbe- oder Kunstfotografie. Was macht das delikate Verhältnis zwischen Fotografie und Wissenschaft aus? Welche Bilder entstehen dabei und wie lassen sich diese Aufnahmen lesen? Die Publikation zeigt Werke von Künstlern wie Anna Atkins, Auguste-Adolphe Bertsch, Hans Danuser, und vielen anderen. Sie erscheint anlässlich einer Ausstellung im Fotomuseum Winterthur (7.9. bis 17.11.2013) und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlicher Praxis und fotografischer Darstellung.

      Cross Over
    • Kaschmir

      • 45 pages
      • 2 hours of reading

      Unter dem Titel Kaschmir präsentiert die Serie C/O Talents Fotografien von Andy Spyra und in Bezug dazu kunstkritische Texte von Christin Müller. Spyra, der 2008 sein Studium der Fotografie an der FH Hannover begann, beschäftigt sich mit den zwei Gesichtern Kaschmirs: der Garten Eden am Fuße des Himalaya einerseits und der seit Jahrzehnten ausgetragene Konflikt zwischen Pakistan und Indien andererseits. Die Suche nach einer eigenen Bildsprache zeigt sich in Aufnahmen, die sowohl dem klassischen Fotojournalismus mit gleichmäßiger Beleuchtung und hoher Tiefenschärfe angehören als auch die Dimension des persönlichen Erlebens mit Unschärfen und bedrohlich wirkenden Perspektiven einschließen. Die expressiven Schwarzweiß-Bilder oszillieren zwischen Information und Emotion, zeigen die Ambivalenz der Krisenfotografie zwischen Nähe und Distanz. Christin Müller setzt sich mit den Fotografien Spyras kritisch auseinander.

      Kaschmir
    • Würde und Kraft sind dein Gewand

      Wie du die Frau werden kannst, die Gott in dir sieht

      In uns Frauen ist eine große Sehnsucht nach Liebe, nach Anerkennung, nach Zufriedenheit und einem Ruhen in uns selbst. Doch viele von uns fühlen sich oft wert- und kraftlos. Kann diese Sehnsucht überhaupt erfüllt werden? Die Antwort lautet: Ja! Mit diesem Buch hilft Christin Müller dir dabei, dass du die Kraft, Würde und Schönheit entdeckst, die bereits in dir liegen. Einen Leitfaden dazu stellt die bekannte biblische Passage aus Sprüche 31 dar. Richtig verstanden, steckt in ihr eine enorme Kraft - und man kann nur staunen, wie zeitgemäß der Inhalt ist. Als messianische Jüdin hat sich Christin Müller intensiv mit dem hebräischen Ursprungstext auseinandergesetzt. Dadurch hat sie wertvolle Erkenntnisse gewonnen und zu Freiheit und Lebensfreude gefunden. Dieses Buch ist eine Einladung, verborgene Schätze zu finden und deine wahre Identität als geliebte Tochter Gottes zu entdecken.

      Würde und Kraft sind dein Gewand
    • Heinz Steffens. 1913-1982

      Werkverzeichnis der Malerei und Grafik

      Der Maler Heinz Steffens (1913–1982) zählt zu den wichtigsten und prägendsten lokalen Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts in Mitteldeutschland. Er gilt als ein entschiedener Vertreter der bürgerlichen Moderne. Steffens studierte Anfang der 1930er Jahre an der Burg Giebichenstein in Halle bei Erwin Hahs und Charles Crodel. Später war er Meisterschüler bei Cesar Klein an der Akademie der Künste Berlin. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde seine Kunst als „entartet“ diffamiert, so dass er bis nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht künstlerisch tätig war. Nach Kriegsende wurde er in seiner Heimatstadt Bernburg freischaffender Künstler und gestaltete u. a. für das dortige Museum im Schloss Bernburg Ausstellungstafeln. Mit dem vorliegenden Werkverzeichnis der Malerei und Grafik aus dem Nachlassbestand und dem Bestand im öffentlichen Besitz des Künstlers werden erstmalig auch Arbeiten aus Privatbesitz veröffentlicht. Der Band enthält zudem zahlreiche kunstwissenschaftliche Fachbeiträge zum Werk von Heinz Steffens.

      Heinz Steffens. 1913-1982