An inveterate experimenter with image and text and music whose work bears the clear influences of Dada, Surrealism, Expressionism, and absurdism, Gerhard Ruhm is truly one of the major figures of the postwar European avant-garde. Yet reprehensibly little of his work has appeared in English. This edition brings together a selection of his work spanning the past seven decades, displaying a wide thematic range (as he has remarked, "there is nothing that cannot become part of one's poetic universe") and ingenious combinations of motifs such as music, pornography, banality, humor, and mythology. The first section comprises "mini dramas," the text often combined with images and musical notation to create sensorial episodes, the expression of a singularly sensual aesthetic perception. The second section is a wry deconstruction of Grillparzer's play Hero and Leander that juxtaposes original passages with images from a swimming manual and a more contemporary erotic take on the mythological tale. The final section presents 24 short prose pieces: 12 from the early 1950s and 12 from the past few years.
Gerhard Rühm Book order






- 2024
- 2016
Das Buch „Totalansicht“ entstand im Rahmen der 2015 im BRUSEUM der Neuen Galerie Graz gezeigten, bislang umfangreichsten Werkschau des großen österreichischen Mehrspartenkünstlers. Versammelt sind darin über 30 verschiedene Werkgruppen aus den Bereichen Zeichnungen, visuelle Poesie, Fotomontagen, Tuschmalereien, Scherenschnitte und visuelle Musik. Die Auswahl erfolgte nach thematischen Prinzipien wie z. B. die Auseinandersetzung mit Begriffen wie „Ich“ und „Jetzt“ ebenso wie nach solchen der Inter-/Medialität. Auf imposante Weise offenbaren sich in der Zusammenschau Grundprinzipien von Rühms exzeptioneller Kunst: das komplexe Zusammenspiel von Gestischem und Abstraktem, der experimentelle Umgang mit Zeichen und -systemen sowie eine radikale Zeitgenossenschaft. Gerhard Rühms unbändiger Einfallsreichtum, sein konzeptionelles Esprit, sein aufklärerischer Impetus und sein Humor wirken impulsgebend für das Kunstschaffen mehrerer Jahrzehnte. Sämtliche Texte des Künstlers zu seinen Werkgruppen, ein Essay von Roman Grabner, eine Ausstellungssynopse sowie zwei faksimilierte Hefte komplettieren den Band.