Thomas Köhler Books






This diploma thesis is the second part of a best execution analysis on cross-traded securities in Europe. It identifies factors affecting total execution costs, incorporating trading-related expenses into the assessment of arbitrage and trade-through situations. The study develops a model for five European securities platforms to evaluate these costs.
Quantitation of mRNA by Polymerase Chain Reaction
Nonradioactive PCR Methods
- 166 pages
- 6 hours of reading
In this laboratory "cook-book", the authors provide a concise guide to PCR-based techniques to quantify nucleic acids in biological and clinical samples using exclusively nonradioactive detection methods, e.g. HPLC, biotin and digoxigenin based protocols. Each method presentation also includes sections on theory, reagents, standards, applicability, limitations, and trouble shooting. In addition to the protocols, the authors also provide the necessary information on: general aspects of nucleic acid quantitation; design of PCR standards; mRNA purification; cDNA synthesis; solution hybridization; DNA sequencing. This laboratory guide enables professionals as well as beginners to adopt easily quantitative PCR protocols into their own clinical or biomedical research.
Jeanne Mammen. The Observer
- 256 pages
- 9 hours of reading
Wiederentdeckung: Ikonen der 1920er, entartete Experimente, magisch-poetische Abstraktionen - die umfangreiche Publikation zeigt das Gesamtwerk von Jeanne Mammen (1890-1976), einer Berliner Künstlerin am Beginn der Moderne, die extreme Zustände wie Krieg, Zerstörung, Armut und den Wiederaufstieg aus Ruinen äußerst produktiv durchlebte.
Freedom - the art of the Novembergruppe 1918-1935
- 256 pages
- 9 hours of reading
Kunst in der Weimarer Republik Mitten in den Revolutionswirren von 1918 gründeten Maler, Bildhauer, Architekten in Berlin die legendäre Novembergruppe, zu der später auch Komponisten und Literaten stießen. Ihre Mitglieder waren davon überzeugt, nach dem Zusammenbruch des deutschen Kaiserreiches am Aufbau einer demokratischen Gesellschaft und an der Formung eines neuen Menschen durch ihre Kunst mitwirken zu können. Offen für alle Stilrichtungen, von Kubismus, Futurismus und Expressionismus über Dada bis hin zu Abstraktion, Neuem Bauen und Neuer Sachlichkeit, war die Novembergruppe ein Knotenpunkt der Avantgarden. An ihren Ausstellungen nahmen Persönlichkeiten wie Walter Gropius, George Grosz, Ludwig Mies van der Rohe, Laszlo Moholy-Nagy, Hannah Hoch oder Piet Mondrian teil. In ihren Reihen finden sich aber auch zahlreiche Künstler, die bis heute auf eine Wiederentdeckung warten. Die Publikation liefert einen neuen Blick auf die Kunst in der Weimarer Republik und deren gesellschaftsutopischen Gehalt.
Radically modern
- 208 pages
- 8 hours of reading
Destroyed in the Second World War and divided by the Wall, Berlin underwent a significant construction boom in the 1960s. Driven by a spirit of renewal and technological optimism, urban planners and architects envisioned radical new cityscapes for a modern society. Despite often facing criticism for being inhumane or unattractive, many notable architectural examples from this era have been demolished, altered, or are at risk today. This publication examines the context of this architecture's emergence, exploring both formal aspects and international influences in East and West Berlin. The architecture and urban design from the sixties continue to shape Berlin's landscape, with key planning decisions and striking buildings from this period. It offers the first comprehensive overview of this architectural heritage, featuring historical documents that reflect the political, social, and technical aspirations for a city recovering from devastation and division. The book delves into themes such as objectives and distinguishing characteristics of developments like Stalinallee, Alexanderplatz, Breitscheidplatz, and the Märkisches Viertel. It highlights the international connections among architects and the influence of global trends on local designs. Approximately 300 works by around 30 architects, planners, photographers, and artists are showcased in the catalog for the exhibition at the Berlinische Galerie from May 29 to October 26,
Bettina Pousttchi, The city
- 256 pages
- 9 hours of reading
Bettina Pousttchi (*1971) erhält 2014 den Kunstpreis »Junge Stadt sieht Junge Kunst« der Stadt Wolfsburg. Die deutsch-iranische Künstlerin arbeitet in den Medien Fotografie, Video und Skulptur und erforscht vorrangig die Verbindung von Zeit- und Raumsystemen. Bekannt wurde sie mit dem Projekt World Time Clock (2008–2014), für das sie um die Welt reiste, um in allen Zeitzonen eine öffentliche Uhr jeweils um fünf Minuten vor zwei zu fotografieren. In ihrer für die Fassade des Wolfsburger Schlosses konzipierten Arbeit The City – Eine Transnationale Skyline führt die in Berlin lebende Künstlerin zehn Wolkenkratzer wie das Empire State Building, die Petronas Towers in Kuala Lumpur oder den Burj Khalifa in Dubai zu einer hybriden Hochhauskulisse zusammen. Diese und weitere Arbeiten zum öffentlichen Raum wie das Drive Thru Museum in Dallas werden erstmals in der Publikation The City vorgestellt. Ausstellungen/Exhibitions: Städtische Galerie Wolfsburg 24.5.–28.9.2014 / Nasher Sculpture Center Dallas 12.4. - 17.8. 2014
GeNeMe steht für Gemeinschaften in Neuen Medien, auch bekannt als Web-based Communities oder Online Communities. Die wissenschaftliche Analyse und wirtschaftliche Nutzung dieser Communities erlebte einen bedeutenden Impuls durch das Konzept des Web2.0. Internet-basierte Technologien, darunter Social Media, Intranet-Systeme und Wissensplattformen, prägen zunehmend Lernen, Forschen und Arbeiten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des privaten Lebens. Die Mobilität moderner multimedialer Systeme wie Smartphones und Tablets eröffnet neue Nutzungsoptionen und kollaborative Anwendungen, sei es im Gaming, in der Barrierefreiheit oder beim gemeinsamen Gestalten digitaler Produkte. Die GeNeMe ’13 richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker, die sich über den aktuellen Stand der Gemeinschaften in Neuen Medien informieren möchten. Im 16. Jahr der Tagung stehen Fragen der (Ver-)Gemeinschaftung im Fokus, unabhängig von der sektoralen Zugehörigkeit. Thematische Schwerpunkte sind Research Communities, Multi- und Rich Media Kommunikation in mobilen Anwendungen, globale Communities und transnationale Kooperationen. Der Sammelband zur Tagung behandelt „Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication“ und umfasst Beiträge zu Community Technologies, Community Topics und Community Didactics, die durch ein anonymisiertes Begutachtungsverfahren ausgewählt wurden.