Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ruth Mateus-Berr

    Best spirit, best practice
    Kunst - Leben
    Art & design education in times of change
    Arts & dementia
    Teaching artistic research
    Perspectives on Art Education
    • Perspectives on Art Education

      Conversations Across Cultures

      • 192 pages
      • 7 hours of reading

      The symposium "Perspectives on Art Education" (Vienna, May 28 - 30, 2015) is dedicated to these changes: What does the training need today in terms of artistic practice, research, and communication skills? What explanations do historical and contemporary approaches offer? What new strategies are needed in teaching and learning? How can the diverse approaches to art education in different cultures, embedded in various national structures

      Perspectives on Art Education
    • Teaching artistic research

      • 224 pages
      • 8 hours of reading

      With artistic research becoming an established paradigm in art education, several questions arise. How do we train young artists and designers to actively engage in the production of knowledge and aesthetic experiences in an expanded field? How do we best prepare students for their own artistic research? What comprises a curriculum that accommodates a changed learning, making, and research landscape? And what is the difference between teaching art and teaching artistic research? What are the specific skills and competences a teacher should have? Inspired by a symposium at the University of Applied Arts Vienna in 2018, this book presents a diversity of well-reasoned answers to these questions.

      Teaching artistic research
    • Dementia is a term that encompasses a wide range of symptoms. In Europe alone about 10 million people live with dementia. Where health policy and medical approaches reach their limits, art and design strategies can open up new perspectives for people living with dementia – in terms of their abilities and circumstances and their social environment. This interdisciplinary handbook is aimed at people working and researching in the field of dementia. It offers insights into the possibilities and limitations of artistic and art-related interventions in relation to dementia. This publication brings together contributions from the disciplines of design, architecture, and art, music, and museum education, providing a variety of insights into this multifaceted syndrome.

      Arts & dementia
    • It has always been the case that the teaching of art has had to deal with social changes. We are currently facing historic challenges and phenomena which we could never have imagined – the global financial crisis, the massive migration flows, and the ubiquitous spread of new technologies in our everyday life. Creative competence is needed for overcoming the disciplinary boundaries and in order to make equal opportunities for education possible in a diverse society. This publication takes a critical look at the role of art and design education amidst these social changes – using theoretical reflection, practical experience, and empirical analysis.

      Art & design education in times of change
    • Welchen Einfluss haben spezifische Lebensereignisse auf das berufliche Selbstverständnis von Lehrenden in kreativen Fächern? Diese Frage wird anhand von 40 biographischen Interviews an höheren Schulen untersucht. Es wird analysiert, welche Zusammenhänge zwischen persönlichen Lebensereignissen und der Berufswahl bestehen und wie sich diese im Berufsleben auswirken. Die Sinnkonstruktionen und Handlungen der Interviewten werden detailliert betrachtet. Angehende LehramtskandidatInnen recherchieren, ob die Lehrenden aktive Mitgestalter ihres Handelns waren und ob ihre Entscheidungen gesellschaftlich konform oder konträr interpretiert werden können. Zudem wird untersucht, welche Einflüsse auf die Lehrenden wirkten, ob Phasen des Scheiterns reflektiert wurden und ob die Gestaltung ihrer Lebensphasen aktiv oder passiv erfolgte. Die empirischen Analysen tragen zur Professionsforschung in kunstpädagogischen Fachbereichen bei und bieten einen neuen, reflexiven Zugang zu Aus- und Weiterbildungsmodellen. Das Buch fördert bewusstseinsbildende Prozesse für Lehramtsstudierende und Lehrende und stellt gesellschaftlich-soziale Konstruktionen sowie individuelle Visionen und Identitätsbilder in einen spannenden Dialog. So entsteht ein biographisches Mosaik, das Raum für eigene Interpretationen lässt.

      Kunst - Leben
    • Ein Sammelband dokumentiert Anliegen, Profil, Ist- Analyse und Zukunftsvision der österreichischen Universitäten, der Konferenz der Senatsvorsitzenden der Österreichischen Universitäten und der Universitätenkonferenz.

      Best spirit, best practice
    • Fasching und Faschismus

      • 332 pages
      • 12 hours of reading

      Fasching und Faschismus sind 1939 zusammengefallen, obwohl sie nicht direkt miteinander verbunden sind. Die Faschingsumzüge in Wien, die in einigen Randbezirken eine gewisse Tradition hatten, wurden in diesem Jahr als Teil der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft inszeniert. Die Akteure hinter diesen Umzügen waren oft vernetzt und viele Hauptverantwortliche waren Mitglieder der NSDAP, die auch nach 1945 als Staatskünstler tätig waren. Oswald Roux, der bereits 1938 eine Gschnasrevue mit dem Thema „Entartete Kunst“ inszenierte, war ein NSDAP-Mitglied, das im Umzug mit den ständestaatlichen Politikern abrechnete. Zusammen mit Wilfert und Geyling gestaltete er den Umzug und erhielt dafür den Ehrenpreis der Stadt Wien sowie den österreichischen Staatspreis. Emil Pirchan, der die Klasse für „szenische Kunst und Festgestaltung“ an der Akademie leitete, war 1945 in der Entnazifizierungskommission, obwohl er mit den Nationalsozialisten kollaborierte. Auch prominente Persönlichkeiten wie Karl Valentin trugen zur Gestaltung des Faschingsumzugs für die Nationalsozialisten bei und werden bis heute unkritisch betrachtet.

      Fasching und Faschismus