Die uralte Methode des Haltbarmachens von Gemüse, Früchten, Pilzen und Kräutern hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Menschen, die ihre Ernte konservieren möchten, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren, sowie jene, die hohe Ansprüche an ihre Lebensmittel stellen, nutzen diese Technik zunehmend. Neben dem traditionellen Haltbarmachen können auch gesunde Snacks wie Brot, Fladen, Kekse, Pizzaböden, Fruchtriegel, Gemüsechips und Obstleder in Rohkostqualität im Dörrgerät, Backofen oder sogar an der Luft hergestellt werden. Trockenfleisch, in Form von Jerkys, wird nicht nur bei Trekkingtouren geschätzt, sondern auch als proteinreicher Snack im Büro oder vor dem Fernseher. Die Autorin erläutert detailliert, worauf beim Dörren zu achten ist, um die Qualität der Lebensmittel zu maximieren, das Aroma zu konzentrieren und ein besonderes Geschmackserlebnis zu schaffen. Mit vielen Fotos und persönlichen Tipps aus eigener Erfahrung bietet sie 120 Rezepte, die es ermöglichen, mit wenigen weiteren Zutaten köstliche und gesunde Vorräte zu kreieren.
Claudia Lorenz-Ladener Books






Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Frischlagerung von Obst und Gemüse
Kühlen ohne Strom: Die Keller in den meisten Wohnhäusern sind heute zu warm und zu trocken, um Obst und Gemüse frischhalten zu können. Einen Ausweg bietet der richtig angelegte Naturkeller. In diesem Buch wird nicht nur ausführlich und anhand vieler Beispiele beschrieben, wie Keller mit Naturkühlung gebaut sein müssen, sondern auch, wie aus einem zu warmen und zu trockenen Hauskeller nachträglich ein für die Obst- und Gemüselagerung geeigneter Überwinterungsort entstehen kann, der sich zudem auch als Weinkeller nutzen läßt. Außerdem wird gezeigt, wie mit zum Teil sehr einfachen Maßnahmen freistehende Naturkeller selbst gebaut werden können. Mit einer Übersicht über die Klimabedingungen für eine erfolgreiche Frischlagerung und die Haltbarkeitsgrenzen der einzelnen Gemüse- und Obstarten. „Ein Buch, das detailliert und leicht verständlich das notwendige Wissen für Planung und Bau von naturgekühlten Lagerräumen im Haus oder Freiland vermittelt.“ (AIT - Architektur, Innenausbau, Technischer Ausbau)
Milchsäuregärung zuhause: Gemüse gesund und schnell haltbarmachen. Gemüse milchsauer einzulegen ist eines der natürlichsten und ältesten Verfahren zur Vorratshaltung. Sauerkraut ist das bekannteste durch Milchsäure konservierte Gemüse, aber kaum jemand weiß, dass fast alle Gemüsearten milchsauer eingelegt werden können! Das milchsaure Einlegen ist denkbar unaufwendig und das ganze Jahr hindurch möglich, mit wenigen Utensilien, die in jedem Haushalt vorhanden sind. Anders als beim Einkochen oder Tieffrieren wird auch keine Energie benötigt. Ein weiteres Plus: Im Vergleich zu anderen Konservierungsverfahren bleiben Vitamine, Enzyme und andere wertvolle Inhaltstoffe weitgehend erhalten, obendrein bilden sich neue, wohlschmeckende Aromastoffe. Der gesundheitliche Nutzen milchsauer vergorener Lebensmittel ist zudem erheblich, da sie gewöhnlich besser verdaut werden können als die rohen Gemüse. Da milchsauer vergorenes Gemüse, oftmals auch als Heilnahrung bezeichnet, in Lebensmittelläden kaum erhältlich ist, heißt die Devise: Selbermachen. Wie es geht und welche Speisen sich damit bereichern lassen, wird ausführlich in diesem Buch beschrieben. Mit Kurzporträts von über 30 Gemüsearten, die sich zum milchsauren Einlegen eignen, und mit vielen Rezepten.
Das Buch zeigt, wie man außergewöhnliche Pflanzen wie Amarant, Kichererbsen und Erdmandeln im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen kann. Es bietet Rezepte zur Herstellung von vegetarischer und veganer Milch aus der eigenen Ernte, und betont die Freude an der Vielfalt und den einfachen Anbau schöner Pflanzen.
Ultra-tendance, les aliments séchés sont de véritables bombes d'énergie. Concentrés de nutriments, ils ont la qualité nutritive des aliments crus. C'est à ce titre la meilleure alternative pour conserver ses fruits, légumes, viandes... Les aliments séchés et déshydratés (légumes, plantes médicinales, aromatiques, champignons mais aussi viandes, soja, seitan) sont faciles à préparer chez soi. Sans conservateurs, adjuvants et colorants, ils entrent dans la catégorie des " super-aliments " locaux. Ce livre concis et très illustré présente toutes les techniques et recettes qui permettent d'obtenir ces aliments, indispensables à une alimentation saine et adaptés à des vies pressées. Fruits secs, desserts, pains, crackers mais aussi cuirs de fruits, chips, sels, soupes instantanées, bouillons, Jerky, épices, etc., l'ouvrage recèle de nombreuses recettes " fast-food " qui s'apportent partout, en ville, à l'école, en randonnée, en camping ou au bureau.
Comment concevoir et construire une serre solaire ? Comment réaménager, sans se ruiner, une serre standard pour qu'elle ne se réchauffe pas trop en été ni ne se refroidisse trop en hiver ? Ecrit par une architecte, ce livre vous guide depuis la conception de votre projet jusqu'à sa réalisation. Très largement illustré par plus de 100 schémas et de 220 photos, il présente de nombreux exemples de réalisations pas à pas.
Tous ceux qui font leur jardin sont confrontés chaque année à cette question: comment conserver efficacement ses récoltes pendant l'hiver ? De même, ceux qui achètent de grandes quantités de fruits ou de légumes souhaitent pouvoir les conserver le plus longtemps possible sans perte de qualité. Malheureusement, les caves modernes sont généralement trop chaudes, trop sèches et construites avec des matériaux peu propices à la conservation au frais des aliments. Ce livre décrit en détail, et au moyen de très nombreux exemples pratiques, comment construire ou aménager une cave naturelle (c'est-à- dire contrôler naturellement la température et l'humidité), dans une maison neuve ou ancienne, pour conserver ses fruits et ses légumes, mais aussi son vin. Le livre présente également tous les moyens, pour certains très simples, de conservation au jardin, comme les jauges, les silos et les caves enterrées.
Der Ratgeber zeigt, wie man verschiedene Typen von Kleingewächshäusern (freistehend, angelehnt oder in die Erde versenkt) selber baut und durch passive Nutzung der Sonnenenergie fast ganzjährig Obst und Gemüse anbauen kann. Mit zahlreichen Konstruktionsplänen, Zeichnungen und Fotos.