André Wagner Books





Es sind wahrscheinlich die herrlichen Farben, die wir zuerst an den Fotos von André Wagner bewundern. Doch bald wird klar, dass sie nicht das Entscheidende sind. Der Künstler dokumentiert nicht einfach die bunte Oberfläche Indiens, sondern möchte die Spiritualität und Komplexität des Landes zeigen. Indem wir uns auf die Bilder einlassen und die Energie in uns aufnehmen, erfahren wir ein Gefühl friedvoller Harmonie, das charakteristisch für Indien ist und in diesem Bildband eindrücklich widergespiegelt wird. André Wagners Bilder sind philosophische Reflexionen über das Wesen von Raum und Zeit, Mensch und Natur sowie Vergänglichkeit und Ewigkeit. Die Fotografien werden ergänzt durch einen zweisprachigen Text (deutsch und englisch) von Shri Sarvabhavana, Gastdozent für Hinduismus an der Humboldt Universität Berlin.
Der Protagonist wird eine Woche lang auf seiner Lebensreise begleitet, während er seine innersten Gedanken offenbart und seinen Freundeskreis vorstellt. Dabei erkundet er das Müssiggangsleben, gibt Einblicke in eine Leerlauflebensphilosophie und genießt das Nichtstun, während die Zeit schnell vergeht.
Spanende und umformende Fertigungsverfahren sind unverzichtbare Bestandteile industrieller Prozessketten zur Herstellung hochwertiger Bauteile. In Abhängigkeit von der Bearbeitungsaufgabe und von den zu erreichenden Bauteileigenschaften sowie eingesetzten Werkzeugmaschinen und Zerspanwerkzeugen können diese Fertigungsverfahren in konventionelle sowie präzise und ultrapräzise Fertigungsverfahren untergliedert werden. Die im Rahmen dieser Buchreihe erscheinenden Berichte stellen die aktuellen Forschungsergebnisse der Hauptabteilung Fertigungstechnik in der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) und des Labors für Mikrozerspanung (LFM) der Universität Bremen dar. Diese Forschungsarbeiten beschäftigen sich sowohl mit den grundlegenden Wirkzusammenhängen bei trennenden und umformenden Bearbeitungsverfahren, der Entwicklung ökonomisch (effizient) und ökologisch (umweltbewusst, nachhaltig) optimierter Fertigungsprozesse und -prozessketten als auch den ultrapräzisen Endbearbeitungsverfahren für innovative hochgenaue Produkte der Optik und Mikrotechnik. Die vorliegende Arbeit widmet sich den spanenden Fertigungsverfahren „Profil- und Wälzschleifen“ zur Herstellung von Zahnrädern und verfolgt das Ziel, Zahnflanken mit höchsten Oberflächengüten und Verzahnungsqualitäten zu erzeugen und deren Potenzial für eine industrielle Anwendung aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang wird eine Quantifizierung der sich ergebenen Maß- und Formabweichungen zur Korrektur der Stell- und Prozessgrößen vorgenommen und darüber hinaus eine funktionsorientierte Prozessauslegung des Verzahnungsschleifens mit elastischen Schleifscheiben zur Modifikation der Randzone durchgeführt.