Hungary was once a frontrunner of democratization. However, since Viktor Orbán came to power in 2010, the country has been the subject of critical media coverage and concerns due to illiberal policies and anti-EU rhetoric. The book helps to analyze and evaluate the developments by providing relevant case knowledge. It provides sound insights into Hungary’s system of government, society, parties and media, as well as selected policy areas. It focuses on how different policy areas have been influenced by the EU, traces important lines of development over the past decades, and compares the findings with other states of the region. The authors’ professional expertise and broad knowledge of the political systems of Hungary and Europe provide a well-founded analysis of the developments in the region.
Ellen Bos̆njak Book order






- 2023
- 2014
Verfassunggebung in konsolidierten Demokratien
Neubeginn oder Verfall eines politischen Systems?
- 382 pages
- 14 hours of reading
In konsolidierten Demokratien gilt Konstanz als ein Gütekriterium für Verfassungen. Entsprechend herrscht die Meinung vor, dass Verfassungsänderungen in etablierten Demokratien eher seltene Phänomene sind. Die Finanzkrise von 2008 hatte aber nicht nur finanzielle, sondern auch politische Konsequenzen, die in vielen Ländern mit der Veränderung der Verfassung verbunden waren. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in welche Richtung die Verfassungsveränderungen gehen: Tragen sie tatsächlich zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Demokratien bei oder sind sie ganz im Gegenteil eher unerwünschte Verfallsphänomene, die die Qualität der Demokratien beeinträchtigen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Sammelbandes. Dabei findet das im April 2011 verabschiedete neue ungarische Grundgesetz besondere Berücksichtigung. Mit Beiträgen von Zoltán Balázs, Paul Blokker, Ellen Bos, André Brodocz, Ralf-Thomas Göllner, Ferenc Hörcher, András Jakab, Herbert Küpper, Astrid Lorenz, Sonja Milchram, Heinrich Oberreuter, Zoltán Tibor Pállinger, Kálmán Pócza, Hannes Rathke, Gary S. Schaal, Balázs Schanda, Máté Szabó, Gábor Tóka, Hans Vorländer.
- 2003
Das russische Parlament zählt zu den Schlüsselinstitutionen des demokratischen Wandels in Russland. Das Buch beleuchtet alle wichtigen Aspekte des jungen russischen Parlamentarismus. Es richtet sich über das engere Fachpublikum hinaus an eine breite zeitgeschichtlich interessierte Leserschaft. Angesichts der weiterhin sehr dynamischen Entwicklungen in Russland und der offenen Frage der demokratischen Konsolidierung des riesigen Landes ist es außerordentlich gewinnbringend, das parlamentarische Leben im Zentrum wie in den Regionen ins Blickfeld zu rücken.