The analysis delves into the 1986 film Playing Away, highlighting its exploration of cultural and racial dynamics alongside gender roles in 1980s Britain. Through the lens of a cricket match between a West Indian team and a fictional English village, the film addresses cultural tensions and misunderstandings. The study contrasts its portrayal of gender with mainstream cinema, emphasizing how it challenges stereotypes and reflects the social realities of Black British communities. By situating the film within its historical context, it underscores its importance in reshaping narratives related to race and gender.
Frank-Martin Goos Book order






- 2024
- 2023
Beni, ein lebenshungriger und liebesbedürftiger Schüler, verliebt sich unsterblich in den zehn Jahre älteren Sänger Fögi. Er heuert in dessen Rockband Minks als Roadie an und stürzt sich in ein wildes Leben voller Abenteuer und Drogen. Die ungleichen Fögi und Beni verwickeln sich in eine erst leidenschaftliche, später zunehmend zerstörerische und sadomasochistische Beziehung, an der beide fast zugrunde gehen. Martin Franks „ter fögi ische souhung“ sorgte 1979 als erster queerer Roman in Mundart für grosses Aufsehen, schaffte es bis ins Feuilleton der «Zeit» und wurde zum Bestseller. 1998 diente der Roman als Vorlage für den preisgekrönten Film „F. est un salaud“. In seiner sprachlich-phonetischen und inhaltlichen Radikalität hat der Roman bish heute nichts von seiner literarischen Sprengkraft verloren.
- 2023
Oma, ich fahr schon mal den Rollstuhl vor!
Als ich vom Enkel zum Pfleger wurde
«Die Oma hat a Schlagerl ghobt!» Der Kabarettist Martin Frank ist auf einem niederbayrischen Bauernhof aufgewachsen, und seine Großmutter ist seine wichtigste Bezugsperson. Als er gerade 19 ist, erleidet sie einen Schlaganfall und ist von heute auf morgen auf Pflege angewiesen – und Martin beschließt: Er wird sich um seine Oma kümmern. Vier Jahre pflegt er sie, bis zu ihrem Tod, und berichtet nun über diese Zeit, die nicht nur traurig, sondern skurril-komisch, liebevoll und wichtig für ihn war. Ein tragikomisches Buch über Familie , Zusammenhalt und den Umgang mit dem Tod – erzählt mit bayrischem Charme, Warmherzigkeit und viel Zuversicht .
- 2022
Der "Musielak/Borth" bietet eine umfassende und praxisnahe Unterstützung für die Anwendung der Zivilprozessordnung (ZPO) in Familiensachen und der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Durch die detaillierte Aufbereitung relevanter rechtlicher Aspekte und praxisorientierte Lösungen wird eine hohe Sicherheit im Verfahren gewährleistet. Das Werk richtet sich an Juristen, die auf Effizienz und Erfolg in diesen spezifischen Rechtsgebieten Wert legen.
- 2022
Donny Cates' VENOM epic continues in grand fashion after ABSOLUTE CARNAGE, joined by industry legend and celebrated VENOM artist Mark Bagley. That's all you're getting out of us for this one, True Believers! After all, ABSOLUTE CARNAGE isn't quite over yet... COLLECTING: VENOM (2018) 21-25
- 2021
Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Zukunft der Elektromobilität mit einem Fokus auf die entstehenden Kosten für Kunden und die Aspekte der Nachhaltigkeit. Zudem wird die allgemeine Akzeptanz von E-Mobility in Deutschland analysiert, um relevante Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität zu entwickeln und deren Einfluss auf Verbraucher und Umwelt zu beleuchten.
- 2021
Ein deutscher Dichter verbringt einige Tage im Grand Hôtel mit einem Jungen. Er reflektiert über die Freiheit des Künstlers, sich nicht von kleinbürgerlichen Vorurteilen einschränken zu lassen. In Martin Franks "Venedig, 1911" äußert sich auch der Junge Tazio zu seiner Situation und den drohenden Konsequenzen seines Verhaltens.
- 2021
This definitive chapter of the Venom saga features Knull reaching Earth, accompanied by an army of thousands of symbiote dragons--a force unlike any Earth's heroes have faced.
- 2019
I bi nöm bi öich
Gedichte
Lesen lernen, ein richtiges Abenteuer. Martin Frank hat es uns schon mit „ter fögi ische souhung“ (1979) und „La Mort de Chevrolet“ (1984) erleben lassen, jetzt schafft er das wieder in „i bi nöm bi öich“. Die vier Gedichte stammen aus unterschiedlichen Phasen seines Schaffens, doch gemeinsam ist ihnen das Aufsprengen jeder konventionellen Schreibweise der Mundart. Franks Notation des Gesprochenen macht auf dessen Lautform aufmerksam, jenseits aller Festlegungen der Grammatik, und verleiht seinen Texten eine besondere Poesie. Unkonventionell sind diese nicht nur durch ihre Form, sondern auch und vor allem durch die Figuren, die in ihnen sprechen: Ein um seinen Freund trauernder Mitläufer der „bewegig“ (ä schöne buep seit adjö), ein Animal Liberation Front Autostopper mit seinem kranken Hund (lobo), ein sich trotzig ausgrenzender, ausgegrenzter Computer-Freak, der Sex sucht und Zuwendung entdeckt (guatboi), und schliesslich ein Aargauer Gerichtspräsident, dem in seinen letzten Tagen aufgeht, was leben heisst (mläder maasi fater).
- 2019
Camillo Rusconi
Ein Bildhauer des Spätbarock in Rom
Camillo Rusconi (1658-1728) ist zweifellos der bedeutendste römische Bildhauer des Spätbarock. Bislang fehlte jedoch eine grundlegende Studie zu seinem Gesamtwerk, die mit dieser Monographie nun vorgelegt wird. Im Zentrum steht das längst überfällige kritische Verzeichnis seiner bildhauerischen Arbeiten. Rusconis künstlerischer Werdegang wird beleuchtet und die großen Werkkomplexe, darunter die berühmten Apostelstatuen in der Lateranbasilika in Rom, werden detailliert aufgearbeitet und in den kunsttheoretischen Kontext eingebettet. Seine dynamischen und eindringlich blickenden Figuren stehen, fern von barockem Pathos, stets im Dienste des Erzählerischen. Die in Rusconis Werkstatt ausgebildeten Schüler Filippo della Valle, Giovanni Battista Maini, Pietro Bracci sowie Giuseppe Rusconi sorgten für ein langes Fortleben der Kunstauffassung ihres Lehrers. So gewährt der Band auch einen Überblick über die römische Kunstszene und erweist sich nicht zuletzt dank der Auswertung zahlreicher Quellen als Standardwerk für die Erforschung der Skulptur im 18. Jahrhundert
