In der unmittelbaren Nachwendezeit war Ost-Berlin ein riesiger Möglichkeitsraum: Ein Stadtzentrum voller Brachen und leer stehender Gebäude, in dem es jede Menge Platz für alternative Nutzungen gab. Während temporäre Clubs und Galerien Freiräume nutzten, kündeten zahllose Baustellen vom Wandel. Nach und nach verschwanden die Relikte der Vorwendezeit aus dem Stadtbild und die Zeichen des Neuen traten deutlich hervor. Der Fotograf Michael Lange hat dieses Berlin der 90er in seinen Bildern festgehalten - heute ist er an die Orte zurückgekehrt. Wie tiefgreifend sich die Stadt in den letzten 20 Jahren verändert hat, zeigt Lange in erstaunlichen Gegenüberstellungen.
Jan-Michael Lange Books






Helps you understand and prevent diving accidents, based on 20 true-life reports. This guide reveals how scuba diving accidents leading to severe injury or death usually result from a chain of events that can and should be prevented before a tragedy occurs. It features an introduction to diver safety and includes safety sidebars throughout.
Meanings of Maple: An Ethnography of Sugaring
- 236 pages
- 9 hours of reading
Focusing on the cultural significance of maple syrup making, particularly in Vermont's sugaring tradition, the book explores how this process reflects and shapes cultural identity. It transcends a mere commodity analysis, offering a fresh perspective on the broader implications of iconic foodways. This work promises to enrich discussions in food studies, highlighting the deep connections between food production and cultural meaning.
Fluss
- 72 pages
- 3 hours of reading
With its scenic beauty and myth-enshrouded past, the Rhine has always been a popular subject in art and literature. One of the longest rivers in Europe, it inspired the masters of medieval panel painting as well as the Romanticists and the representatives of the classic modern era and contemporary art. Between 2012 and 2014, the photographer Michael Lange devoted his attention to the waters of the Upper Rhine.
The forest is the setting for myths and fairy tales and has been a favorite subject in art and literature from time immemorial. Over a period of three years, Michael Lange (*1953 in Heidelberg) wandered through Germany's vast deciduous and coniferous forests, taking pictures with a sure sense of the places where childhood memories and sober documentations of nature blur. The mysterious photographs were taken off the beaten path, in the thickets and underbrush, at dusk or twilight. What was decisive for the cycle was the question of how the nature of stillness can be depicted in an image. The finest of nuances, shadows, and color gradients create thickly atmospheric compositions of concentrated clarity, conveying an experience characterized by the German Romantic word Waldeinsamkeit (woodland solitude). This publication traces the artist's photographic tracks. Exhibition schedule: Umweltfotofestival Horizonte, Zingst, May 26-June 3, 2012 - Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin, opening October 2012 - Robert Morat Galerie, Hamburg, 2013
Koogland
Roman | Spannende Unterhaltung mit einem erschreckend realistischen Szenario
Bei einer Jahrhundertflut an der Nordsee brechen die Deiche der Elbmarschen nordwestlich von Hamburg. Die meisten Einwohner verlieren alles, zurück bleibt nur Verwüstung. Die Räumung des Gebiets wird staatlich angeordnet, doch eine Gruppe um den Deichhauptmann Thies Cordes will bleiben und ruft einen eigenen Staat aus: »Koogland«. Cordes allein entscheidet, wen er aufnimmt. Die Krankenschwester Lara darf bleiben, denn medizinisches Personal wird dringend benötigt. Was Cordes nicht weiß: Lara will herausfinden, was mit ihrer Schwester Alina geschah, die vor Kurzem in Koogland spurlos verschwand … Für Leser: innen von Andreas Eschbach
Wir vom Jahrgang 1954
- 63 pages
- 3 hours of reading
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1954 - das waren eine Kindheit und Jugend zwischen brav und kritisch, zwischen wachsendem Wohlstand und weltweiten Krisen, zwischen strenger Disziplin, sexueller Aufklärung und politischen Demonstrationen. Tradition traf auf Revolution, eine eigene Jugendkultur entstand. Wir erinnern uns an Zinkbadewannen und Lehrerschelte, an Gummitwist und Schneiderbücher, an Fury und Familienpensionen, aber auch an den ersten Plattenspieler, Beat-Abende und die Anti-Baby-Pille, an bunte Hippie-Mode und an die Musik von den Beatles bis zu Jimi Hendrix.
Der Anstieg von Gewaltkriminalität in Deutschland, insbesondere durch Messerangriffe, steht im Fokus dieser Analyse. Angesichts der schwerwiegenden Folgen solcher Taten hat die Politik Maßnahmenpakete zur Verbesserung der Sicherheit entwickelt, einschließlich Waffenverboten in bestimmten Gebieten. Das Buch untersucht die Wirksamkeit dieser kriminalpräventiven Strategien und beleuchtet mögliche Risiken, die mit den Waffenverbotszonen verbunden sind. Es bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Sicherheit.