Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heinz Duchhardt

    November 10, 1943
    "Europäische Geschichte" als historiographisches Problem
    Reich oder Nation?
    Stadt und Region
    Utrecht – Rastatt – Baden 1712 – 1714
    Wahlkapitulationen in Europa
    Der Wiener Kongress - eine kirchenpolitische Zäsur?
    • 2015

      Wahlkapitulationen sind eine zentrale Quelle für alle vormodernen Gemeinwesen, in denen der Inhaber der Souveränität durch Wahl – oder Relikte von Wahlen – bestellt wird. Die Periodizität der Wahlkapitulationen erlaubt es, Verfassungs- und politische Entwicklungen über lange Zeiträume nachzuzeichnen und die Dynamik des Verfassungslebens zu spiegeln. Der Band gibt erstmals einen Überblick über die Entwicklungen dieses Rechtsinstituts in verschiedenen (weltlichen und geistlichen) europäischen Gemeinwesen und stellt damit einen wesentlichen Beitrag zu einer vergleichenden Verfassungsgeschichte dar.

      Wahlkapitulationen in Europa
    • 2013

      The Congress of Vienna (1814/15) had eminent consequences for the future of Europe’s religious landscape. The volume’s overall 12 essays present new and original research on the topic, especially on the negotiations regarding the future status of the Catholic church and the Jewish communities as well as the origins of religious equality in Germany.

      Der Wiener Kongress - eine kirchenpolitische Zäsur?
    • 2013

      The negotiations to end the War of Spanish Succession and the respective contracts drawn up on this occasion call to mind the varied peace culture that existed in the diplomacy, science, media and art of that day and age. The contributions to this volume examine the role of the congresses of Utrecht-Rastatt-Baden in the years 1712 to 1714 in shaping the future of Europe, and they investigate a number of other aspects of the practice and theory of preparing peace contracts. The focus lies above all on how the texts were interpreted and implemented, and the mistakes that were made during the peace process during the premodern era.

      Utrecht – Rastatt – Baden 1712 – 1714
    • 2005

      Stadt und Region

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Seit jeher bilden Landes- und Regionalgeschichte sowie Stadtgeschichte zwei Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit des Mediävisten Peter Johanek. Anlässlich seines 65. Geburtstages haben europäische Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, die in diesem Band veröffentlicht werden: Wim P. Blockmans, Ein Paradigmawechsel in der Stadtgeschichte der Niederlande – Roman Czaja, Die polnische Städteforschung. Bilanz und Perspektiven – Wilhelm Janssen, Das Rheinland. Begriff und Sache – Ferdinand Opll, Zur Österreichischen Stadtgeschichtsforschung. Bilanz und Perspektiven – Bernd Roeck, Kunst und Öffentlichkeit in der frühneuzeitlichen Stadt – Miri Rubin, How Urban? How English? Town Life in Late Medieval England – Peter Steinbach, Landesbewusstsein und regionale Identität in Deutschland nach 1945 – Herwig Wolfram, Frühes Königtum – Josef Žemlièka, Die mittelalterliche Stadt in Böhmen und Mähren.

      Stadt und Region