Explore the latest books of this year!
Bookbot

Adnan Ghaibeh

    Der Projektleiter als Erfolgsfaktor in Projekten
    Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse
    Crowdfunding. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
    Maßnahmen zur Reduktion der Frühfluktuationsrate
    Was ist für eine erfolgreiche Marketingkampagne nötig?
    Derivate als Instrument zur Risikoabsicherung oder Spekulation. Grundlagen, Motive und Risiken
    • Derivative Finanzinstrumente spielen eine zentrale Rolle auf den globalen Finanzmärkten und erreichen ein Volumen von über 600 Billionen US-Dollar. Diese Studienarbeit analysiert die Verwendung von Derivaten sowohl zur Risikoabsicherung als auch zur Spekulation und beleuchtet die Kontroversen, die ihren Einsatz umgeben. Sie untersucht die Gründe für die Beliebtheit von Derivaten und deren Rolle im Risikomanagement. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten, Motive und Risiken dieser Instrumente kritisch zu hinterfragen und ein umfassendes Verständnis zu vermitteln.

      Derivate als Instrument zur Risikoabsicherung oder Spekulation. Grundlagen, Motive und Risiken
    • Die Analyse erfolgreicher Marketingkampagnen steht im Mittelpunkt dieses Essays. Es werden die wesentlichen Schritte zur Umsetzung einer Kampagne sowie die entscheidenden Erfolgsfaktoren erläutert. Anhand eines konkreten Beispiels wird verdeutlicht, welche Elemente für den Erfolg einer Marketingstrategie entscheidend sind. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Herausforderungen im Marketing zu vermitteln und praxisnahe Einsichten zu bieten.

      Was ist für eine erfolgreiche Marketingkampagne nötig?
    • Der Essay untersucht Maßnahmen zur Bekämpfung der Frühfluktuation im Personalwesen und analysiert deren Hauptursachen. Zudem wird die Rolle des Personalcontrollings im Zusammenhang mit diesen Themen beleuchtet. Durch eine klare Begriffsdefinition von Personalcontrolling und Frühfluktuation wird ein fundierter Rahmen geschaffen, um die Effektivität und Effizienz der vorgeschlagenen Maßnahmen zu bewerten. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zu liefern, die Unternehmen bei der Reduzierung von Frühfluktuation unterstützen können.

      Maßnahmen zur Reduktion der Frühfluktuationsrate
    • Die Seminararbeit analysiert die Potenziale und Grenzen des plattformbasierten Crowdfundings und beleuchtet dabei den aktuellen Stand sowie neueste Entwicklungen in diesem Bereich. Durch die Betrachtung verschiedener Aspekte wird ein umfassendes Verständnis für die Chancen und Herausforderungen des Crowdfundings vermittelt, was für Studierende und Fachleute im Bereich Investition und Finanzierung von Interesse ist. Die Arbeit wurde mit der Note 1,3 bewertet und spiegelt fundierte Forschungsergebnisse wider.

      Crowdfunding. Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1.3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es bis 2030 möglich, eine starke Ladeinfrastruktur und eine Batterieproduktion im Einklang mit den gesetzten Klimaschutzzielen zu realisieren? Wird die Akzeptanz und die damit verbundene Nachfrage für sechs Millionen Elektroautos gegeben sein? Ziel dieser Arbeit ist es, sukzessive diese Fragen zu beantworten und unter Berücksichtigung der aktuellen Lage in Deutschland auf weitere Herausforderungen und Hindernisse der Zukunftsvision E-Mobility 2030 einzugehen. Hierbei wird der Fokus auf Elektroautos gesetzt. "Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch. Elektromobilität ist ein wichtiges Element einer klimagerechten Energie- und Verkehrspolitik." Dieser Gedanke wurde nicht erst heute gefasst, sondern bereits im Jahr 2007, als die Bundesregierung im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms die Elektromobilität zu einem entscheidenden Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele erklärte. Weiterführend hat die Bundesregierung im Mai 2016 ein Maßnahmenpaket beschlossen, welches unter anderem beinhaltet, dass der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland bis 2020 eine Million betragen solle. Bis 2030 soll der Absatz sogar auf sechs Millionen ausgedehnt werden.

      Entwicklung der E-Mobility in Deutschland 2030. Herausforderungen und Hindernisse