Explore the latest books of this year!
Bookbot

Annelie Lütgens

    Straßen und Gesichter
    "Nur ein Paar Augen sein ..."
    Art & Fashion
    Dorothy Iannone
    Eric Fischl
    Francis Aly͏̈s: Walking distance from the studio
    • 2014

      Dorothy Iannone

      This Sweetness Outside of Time

      • 184 pages
      • 7 hours of reading

      Dieses Buch bietet eine Übersicht über das Gesamtwerk von Dorothy Iannone und stellt erstmals ausführlich auch das abstrakte Frühwerk der 1960er Jahre vor. Die Essays widmen sich den Hauptthemen dieser Künstlerin, etwa dem Verhältnis von Text und Bild, dem Kampf gegen die Zensur oder den performativen Formen des Sprechens, Singens und Schreibens. Ein Interview, das Maurizio Cattelan mit Dorothy Iannone führte, diverse Statements von Weggefährten und Freunden sowie eine reich bebilderte Biografie runden den Katalog ab. Über die Künstlerin In der Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nimmt die 1933 geborene US-Amerikanerin Dorothy Iannone eine besondere Stellung ein. Ihr Werk vereinigt Malerei und Bilderzählung, autobiografisches Schreiben und Filmen. Seit den 1960er Jahren gilt sie als eine Pionierin im Kampf gegen Zensur, für freie Liebe und weibliche Sexualität.

      Dorothy Iannone
    • 2011

      Art & Fashion

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      „Zwischen Haut und Kleid“ sind die Grenzen fließend – genauso wie zwischen Kunst und Mode, denn beides findet dort zueinander, wo neue visuelle Entdeckungen gemacht, Materialien ausprobiert oder gängige Schönheitsideale kritisiert werden. Modedesigner bedienen sich extremer Überspitzung und fulminanter Übertreibung, um traditionelle Kleiderthemen, ja das ganze System Mode neu zu interpretieren und unsere Vorstellung davon zu verändern. Ausstellung wie Katalog erkunden das spannende Grenzgebiet und zeigen eindrucksvoll etwa an Lederhäuten von Rees, Haarskulpturen von Le Mindu oder einem Wachskinderschuh von Gober, wie sich die Disziplinen unablässig gegenseitig erforschen und wechselseitig inspirieren.

      Art & Fashion
    • 2004

      Für den in Mexiko lebenden Belgier Francis Alÿs (*1959 in Antwerpen) ist das Ephemere, also das Flüchtige, Vorübergehende zentrales Prinzip seiner Kunst. Seine Arbeiten entwickelt er in seiner unmittelbaren Umgebung: bei Spaziergängen durch die Straßen von Mexiko City. So erweckt etwa eine wehende Plastiktüte seine Aufmerksamkeit oder schlafende Obdachlose, mal verfolgt er mit der Kamera den wandernden Schatten der Fahnenstange auf der Plaza Major. Damit steht der Künstler in der Tradition sowohl der Situationisten als auch der Fluxus-Künstler. Francis Alÿs' Erforschung des öffentlichen Raumes und der sozialen Situationen von Mexiko City stehen im Mittelpunkt dieser durchgehend farbig bebilderten Publikation. Sie zeigt die Diaserie Ambulantes (1992-2002) über die so genannten 'fliegenden Händler' in der Megastadt und bietet damit aktuelle Einblicke in das Schaffen von Francis Alÿs, der in diesem Jahr mit dem erstmalig verliehenen Blue Orange-Kunstpreis ausgezeichnet wird. Ausstellung: Kunstmuseum Wolfsburg 4.9.-28.11.2004. Francis Alÿs, so urteilte die F. A. Z, sei einer der unprätentiösen Stars einer neuen 'Kunst des Handelns'. Eine aktuelle Betrachtung seiner subversiven, oft politischen Arbeiten bietet dieser Band

      Francis Aly͏̈s: Walking distance from the studio
    • 2003

      Eric Fischl

      • 136 pages
      • 5 hours of reading

      In the 1980s, American painter Eric Fischl mercilessly captured moments in the lives of the American middle classes. Among the painters of his generation, which most notably include David Salle and Julian Schnabel, Fischl is widely recognized as engaging particularly intensely with this typical national theme. As Fischl himself tells it, painting is a process that turns thoughts into feelings, and that uses form and color to create "...That is always what I am doing now when I making meaning." Fischl's urge to go beyond formal painterly parameters and to allow subjectivity and content onto his canvases links him to younger painters like Luc Tuymans and Elizabeth Peyton, painters credited with a revival of the medium. In the 1990s, Fischl found new impulses and foreign culture, religious rituals, age, and death now take center stage in his compositions. The motifs in his most recent series are based on digitally manipulated photographs of a sparsely furnished room. This catalogue presents an overview of Fischl's work, illustrating approximately 45 paintings and an equal number of drawings, all made between 1979 and 2001.

      Eric Fischl